Kreativlabor Berlin
  • Home
  • Schnittmuster
    • Damen-Kleidung
    • Kinder-Kleidung
    • Für Babies
    • Taschen
    • Kombisets · Sparpreis
    • Kostenlose Schnittmuster
    • English patterns
    • Dein Kundenkonto
  • Nähvideos
  • Looks
  • Bücher
  • Blog
    • Alle Beiträge
    • Nachhaltiges Nähen
    • Tutorials
  • FAQ
    • Häufige Fragen
    • Gutschein einlösen
    • Zahlungsarten
    • Versandarten
    • About
    • Kontakt
    • Hier werben
    • Kooperation

Kreativlabor Berlin

  • Home
  • Schnittmuster
    • Damen-Kleidung
    • Kinder-Kleidung
    • Für Babies
    • Taschen
    • Kombisets · Sparpreis
    • Kostenlose Schnittmuster
    • English patterns
    • Dein Kundenkonto
  • Nähvideos
  • Looks
  • Bücher
  • Blog
    • Alle Beiträge
    • Nachhaltiges Nähen
    • Tutorials
  • FAQ
    • Häufige Fragen
    • Gutschein einlösen
    • Zahlungsarten
    • Versandarten
    • About
    • Kontakt
    • Hier werben
    • Kooperation
0
Federmappen-Set
Federmappe von Miss Rosalie
Federmappe von Herzensbunt
Federmappe von Fuchsikate
Federmappe von Frifris Zauberwelt
Federmappe von Buntschwarzes
Kritzelgedöhns · Eine Federmappe aus Kunstleder
Kritzelgedöhns - Eine Federmappe aus Kunstleder
Federmappe Paula
Federmappe Lotta
Federmappe Lara

Federmappen-Set

4.99 €

inkl. 19 % MwSt.

inkl. MwSt.
Download nach Zahlungseingang

Drei verschiedene Federmappen bzw. Stiftemäppchen zum Aufklappen bzw. mit Reißverschluss. Alle Nähschritte sind detailliert erklärt und bebildert.

Hier im Shop ist die Bestellung nur innerhalb Deutschlands möglich. Europaweit bekommst du das E-Book bei makerist.

Kategorie: Taschen Schlagwort: Etui
  • Beschreibung
  • Bewertungen (0)

Beschreibung

In dieser Anleitung werde ich dir Schritt für Schritt zeigen, wie du drei verschiedene Federmappen bzw. Stiftemäppchen nähen kannst. Eine detallierte Auflistung der Varianten findest du etwas weiter unten. Die gesamte Nähanleitung kannst du dir kostenlos auf dieser Seite anschauen.

Das ist alles dabei:

  • Schriftliche Anleitung auf 80 Seiten im Format DIN A4 als digitales Ebook im PDF-Format
  • Schnittmuster zum sofort Ausschneiden und loslegen
  • professionelle Farbfotos zum Erläutern der einzelnen Schritte
  • zahlreiche Designbeispiele

Nähvarianten:

Diese drei Varianten kannst du mit dieser Anleitung nähen:

Variante 1: Federmappe “Lotta”

“Lotta” ist zusammengeklappt 23cm x 11,5cm groß, aufgeklappt 23cm x 23cm. Sie wird mit einem Druckknopf verschlossen und kann außen mit einem applizierten, aufgebügelten oder aufgenähten Motiv verziert werden. Eine kleine Innentasche bietet Stauraum für Spitzer und Radiergummi. Im Inneren finden 12 – 20 Stifte, sowie ein Lineal Platz.

Federmappe Lotta

Variante 2: Federmappe “Lara”

“Lara” ist 22cm x 7cm groß. Sie wird mit einem Reißverschluss verschlossen und kann außen mit einem applizierten, aufgebügelten oder aufgenähten Motiv verziert werden. Im Inneren befindet sich genügend Stauraum für bis zu 50 Stifte, Schere, Lineal, Spitzer und Radiergummi.

Federmappe Lara

Federmappe “Paula”

“Paula” ist zusammengeklappt 23cm x 13cm groß, aufgeklappt 23cm x 27cm. Sie wird mit einem Reißverschluss verschlossen und kann außen mit einem applizierten, aufgebügelten oder auf- genähten Motiv verziert werden. Eine kleine Innentasche bietet Stauraum für Spitzer und Radier- gummi. Durch eine aufklappbare Seitenklappe ist “Paula” ein echtes Platzwunder. Im Inneren finden 20 – 30 Stifte, sowie ein Lineal, Schere & Co. Platz.

Federmappe Paula

Das sagen meine Kunden:

„Man merkt die Mühe, die darin steckt; es wirkt durch die übersichtliche Struktur und Gliederung, das Inhaltsverzeichnis und die vielen Fotos sehr professionell und vor allem übersichtlich.“ (Katharina)

„Besonders gut gefallen haben mir die guten Erklärungen, man kann alles Schritt für Schritt nachvollziehen. Es wirkt super modern und ansprechend.“ (Manuela)

„Mir gefällt das E-Book von der Aufmachung und den Fotos sehr gut. Es ist gut strukturiert und ausreichend bebildert.“ (Katharina)

„Alles war sehr gut erklärt und ich habe auf Anhieb alles richtig nähen können.“ (Manuela)

Weitere Hinweise

Bei diesem Schnittmuster handelt es sich um ein digitales E-Book im PDF-Format. Nach dem Kauf kannst du dir das Schnittmuster in deinem Kundenkonto selbst herunterladen. Der Download wird sofort nach Zahlungseingang freigeschaltet. Du kannst dein E-Book dann 30 Tage lang herunterladen.

HINWEIS ZUM SOFORTDOWNLOAD:
Wenn du dein E-Book sofort herunterladen möchtest, wähle unbedingt Paypal als Zahlungsmethode aus. Banküberweisungen dauern in der Regel 2-3 Werktage – was bedeutet, dass du deinen Download bei einer Banküberweisung nicht sofort erhältst.

DOWNLOAD MIT IPAD, IPHONE oder ANDROID PHONE:

Zum Öffnen unserer .zip-Dateien am iPad oder iPhone lade dir über den App Store die kostenlose iZip App herunter. Für Android kannst du den Androzip Dateimanager nutzen.

Alle Rechte der Anleitungen, Bilder und Texte aus diesem E-Book liegen bei Julia Bräunig. Das Kopieren und die Weitergabe der Anleitung und der Vorlagen sind NICHT gestattet. Wenn du genähte Exemplare nach diesem Schnittmuster verkaufen möchtest, erwirb bitte die gewerbliche Erweiterungslizenz in meinem Shop. Für Fehler in der Anleitung kann keine Haftung übernommen werden.

Inhaltsverzeichnis

Anleitung 1: Federmappe “Lotta”

  • Materialliste
  • 1. Stoff zuschneiden
  • 2. Vlies aufbügeln
  • 3. Außentasche verzieren (Applikationen) und Druckknopf anbringen
  • 4. Stiftfächer in der Innentasche anbringen
  • 5. Innenfach nähen
  • 6. Verschluss nähen
  • 7. Federmappe zusammennähen

Anleitung 2: Federmappe “Lara”

  • Materialliste
  • 1. Stoff zuschneiden
  • 2. Applikationen anbringen
  • 3. Vlies aufbügeln
  • 4. Reißverschluss einnähen
  • 5. Seitenlaschen nähen
  • 6. Seitentaschen nähen
  • 7. Federmappe zusammennähen

Anleitung 3: Federmappe “Paula”

  • Materialliste
  • 1. Stoff zuschneiden
  • 2. Vlies aufbügeln
  • 3. Stifthalterungsstreifen aufnähen
  • 4. Innenfach nähen
  • 5. Mittelstreifen nähen
  • 6. Seitenklappe nähen
  • 7. Reißverschluss einnähen
  • 8. Federmappe zusammennähen und mit Schrägband einfassen

Allgemeine Informationen zum Schnittmuster & Nähvorgang

Das Schnittmuster enthält bereits 1cm Nahtzugabe. Als Material für die Federmappen eignen sich Baumwollstoffe, die nicht zu dünn sind und einen guten Stand haben. Dehnbare Stoffe eignen sich nicht. Alle Nähte werden verriegelt, d.h. am Anfang & Ende jeder Naht nähst du 2-3 mal auf der gleichen Stelle vor- und zurück.

Die Angabe „rechts auf rechts“ bedeutet, dass beide Schnittteile mit der Motivseite (also der später sichtbaren Seite) aufeinander gelegt werden – d.h. man sieht beim Zusammennähen die Rückseite beider Stoffteile und erst nach dem Wenden die Vorderseite.

Ausdruck der Schnittmuster: Bitte beim Drucken darauf achten, dass du 100% ohne Seitenverkleinerung eingestellt hast. Zur Überprüfung findest du ein Kontrollquadrat auf dem Schnittmuster, welches du nach dem Ausdruck abmessen kannst. Wenn es auf dem Ausdruck genau 1x1cm groß ist, hast du alles richtig gemacht :)

 

Anleitung 1: Federmappe “Lotta”

Materialliste

  • Schnittmuster aus dem Ebook
  • 2 verschiedene Baumwollstoffe, je 28×28 cm
  • Bügelvlies H250: 28cm x 28cm
  • Bügelvlies H630: 28cm x 28cm
  • 2 Druckknöpfe (Kam Snaps)
  • 50cm Gummiband< (weiße Gummilitze oder Gummiband mit Muster, mit Rüschen, ....)
  • Trickmarker für Markierungen
  • optional: Vliesofix für Applikationen
  • abgerundetes Stäbchen zum Wenden

Zahlreiche Einkaufstipps für Stoffe und Nähzubehör findest du in meinem Material-Wegweiser.

Material

1. Stoff zuschneiden

Um ein späteres Einlaufen der Stoffe zu vermeiden, sollten die Stoffe vor dem Zuschnitt gewaschen und gebügelt werden. Schneide anhand der Schablonen aus dem Schnittmuster die benötigten Stoffteile zu.

Baumwollstoff Farbe 1 (innen)
– 1x Tasche innen/außen
– 2x Verschluss

Baumwollstoff Farbe 2 (außen)
– 1x Tasche innen/außen
– 2x Innentasche

H630
– 1x Tasche innen/außen
– 1x Verschluss

H250
– 1x Tasche innen/außen

Zuschnitt

2. Vlies aufbügeln

Bügele nun auf den Außenstoff das Vlies H630 auf. Lege dafür das Vlies mit den Klebepunkten nach unten auf die linke Stoffseite und platziere dann ein angefeuchtetes Tuch darüber. Bügele dann mit dem Bügeleisen auf Stufe II jeder Stelle des Vlieses 14 Sekunden lang fest (leicht andrücken).

Vlies

Auf die Tasche aus Innenstoff bügelst du das Vlies H250 auf. Auf ein Schnittteil “Verschluss” bügelst du ebenfalls das Volumenvlies H630 mithilfe eines angefeuchteten Tuchs auf.

Vlies

3. Außentasche verzieren (Applikationen) und Druckknopf anbringen

Die Außentasche kannst du noch verzieren, z.b. mit Bügelbildern oder aufgenähten Applikationen. Verschiedene Motivvorlagen findest du im Schnittmuster. Ich habe mich für das Ankermotiv entschieden, welches ich aus 2mm dünnem Polyesterfilz ausgeschnitten habe. Den Anker habe ich dann mit einem Geradstich rundherum festgenäht.

Eine Anleitung für das Aufsteppen von Motiven mit dem Zickzackstich findest du bei den Federmap- pen “Paula” und “Lara”.

Applikation

Applikation

Die Applikation kannst du anschließend noch mit Knöpfen oder anderem verzieren, ich habe z.B. einen kleinen goldenen Metallknopf aufgenäht.

Anker

Nun bringst du an der Außentasche noch den Druckknopf für den Verschluss an. Lege hierfür die Schnittmuster-Schablone genau bündig auf deinen verzierten Zuschnitt für die Außentasche. Dort wo die Markierung für den Druckknopf ist, stichst du mit der Ahle ein Loch und bringst dann dort den Druckknopf an (bei Kam Snaps).

Natürlich kannst du hier auch einen normalen Knopf oder ein Klettband aufnähen (dann brauchst du kein Loch zu stechen), und in den Verschluss dann später ein Knopfloch einnähen bzw. das Gegen-Klettstück anbringen.

Druckknopf

Kam Snap

4. Stiftfächer in der Innentasche anbringen

Lege die Schnittmuster-Schablone auf deinen Zuschnitt aus Innenstoff. Übertrage am rechten und linken Rand die Markierungen der gestrichelten Linie (bleibe dabei innerhalb der Nahtzugabe, also mach die Markierungen maximal 0,5cm lang. Ein detaillierteres Bild findest du auf der nächsten Seite.

Markierung

Lege dann genau mittig zwischen beiden Markierungen dein Gummiband an und steppe es am rechten äußeren Rand knappkantig fest.

Gummiband

Steppe nach 2cm (vom rechten äußeren Rand aus gemessen) nochmal darüber. Das sorgt dafür, dass die Stifte nachher nicht bis ganz zum Rand gehen (1cm Nahtzugabe steppen wir ja später noch ab).

Achte beim Absteppen des Gummibandes immer darauf, dass du die Naht oben und unten gut verriegelst, also mehrfach darüber nähst. Damit das Gummiband schön gerade liegt (also genau zwischen linker und rechter Markierung, die du vorhin übertragen hast), kannst du mit ein paar Nadeln auf dem Stoff die “Fahrbahn” für den Gummi markieren.

Absteppen

Lege dann einen Stift, der später in die Mappe soll, in das Gummiband ein und probiere aus, wie breit die Schlaufe sein muss. Da das Gummiband dehnbar ist, kann sie ruhig 1-2mm zu knapp abgesteppt werden. mach dir an der entsprechenden Stelle für die Naht eine Markierung mit einem Trickmarker. Steppe die Naht dann ab. Nun ist die erste Schlaufe fertig.

Schlaufe

Du kannst nun entscheiden, ob du alle Schlaufen dicht an dicht nebeneinander nähen möchtest, oder mit einem kleinen Abstand dazwischen. Ich habe einen ca. 4mm breiten Abstand zwischen alle Schlaufen genäht. So passen später auch dickere Stifte hinein und die Mappe verzieht sich nicht. Den Abstand kannst du zwischen 2mm und 4mm wählen und nach jeder genähten Schlaufe absteppen.

Absteppung

So nähst du nun auch die weiteren Schlaufen an. Wenn auch ein Lineal oder sehr dicke Stifte in die Mappe sollen, nimm sie jeweils als Schablone für die Schlaufe und probiere aus, wo du deine Naht setzen musst. Die Linealtasche sollte nicht in der Mitte der Tasche sein, sondern am Rand – damit du die Federmappe dann auch noch mittig falten kannst.

Lineal

Vor dem Ende des Schnittteils nähst du nochmal bei 2cm vom Rand entfernt eine Absteppung, sowie den Gummi direkt am Rand knappkantig an.

Abschluss

So sieht deine Innentasche jetzt aus.

Gummiband angenäht

5. Innenfach nähen

Lege beide Zuschnitte für das Innenfach rechts auf rechts übereinander und fixiere es mit ein paar Nadeln. Steppe dann mit 1cm Nahtzugabe rundherum, wobei du jedoch an der unteren Kante eine Wendeöffnung von ca. 3cm offen lässt.

Innenfach

Kürze nun rundherum die Nahtzugaben auf 3mm zurück (bis auf die Wendeöffnng) und schräge die Ecken ab. Wende dann mithilfe eines Stäbchens das Innenfach auf rechts und bügele es im Anschluss schön glatt.

Innenfach

Klappe die Nahtzugabe an der Wendeöffnung nach innen und lege das Innenfach dann, mit der Wendeöffnung nach unten, an der gewünschten Position in der Innentasche an. Das Innenfach sollte mindestens 2cm Abstand zum unteren und seitlichen Rand der Tasche haben. Stecke das Fach dort mit Nadeln fest.

Innenfach

Steppe dann beginnend vom rechten oberen Rand das Innenfach knappkantig an dein Schnittteil für die Tasche. Nähe dabei nur bis zum linken oberen Rand und lass die obere Kante komplett offen. Verriegele die beiden Nahtenden ordentlich, damit sie beim Öffnen der Innentasche gut halten.

Dann kannst du optional noch einen Druckknopf an der Oberkante anbringen.

Kam Snap Innenfach

Kam Snap Innenfach

6. Verschluss nähen

Lege beide Schnittteile für den Verschluss rechts auf rechts übereinander und fixiere sie mit einer Nadel.

Verschluss

Steppe dann von der geraden Kante beginnend einmal rundherum, wobei die gerade Kante als Wendeöffnung offen bleibt. Kürze anschließend die Nahtzugaben auf 3mm zurück.

Verschluss

Wende den Verschluss mithilfe eines abgerundeten Stäbchens auf rechts und bügele ihn schön glatt. Wenn du möchtest, kannst du die Ränder des Verschlusses nochmal knappkantig absteppen.

Verschluss wenden

Lege ihn dann am rechten Rand deiner Innentasche genau mittig zwischen die zwei Markierungen, bzw. genau mittig auf den angenähten Gummi und steppe ihn dort knappkantig fest.

Verschluss ansteppen

7. Federmappe zusammennähen

Lege die fertige Außentasche rechts auf rechts auf die fertige Innentasche und stecke sie ring- sherum mit ein paar Nadeln fest.

Rechts auf rechts

Steppe nun mit 1cm Nahtzugabe einmal rundherum, wobei du jedoch am unteren Rand eine ca. 10cm große Wendeöffnung lässt- Kürze im Anschluss die Nahtzugaben, bis auf die Wendeöffnung, auf 3-4mm zurück.

Absteppen

Im Anschluss wendest du die gesamte Tasche auf rechts und bügelst sie nochmal schön glatt. Klappe an der Wendeöffnung die Naht- zugaben nach innen und fixiere die verschlossene Öffnung mit ein paar Nadeln. Steppe dann knappkantig um die gesamte Tasche herum, wobei auch die Wendeöffnung mitverschlossen wird.

Absteppen

Nun fehlt nur noch das Gegenstück zum Druckknopf am Verschluss. Klappe die Federmappe (am besten gefüllt mit Stiften) zusamen und lege den Verschluss dann auf den bereits angebrachten Druckknopf auf der Tasche. Ermittle so die richtige Position für das Gegenstück und bringe es an.

Kam Snap Verschluss

Fertig ist deine Federmappe :)

Lotta ist fertig

 

Anleitung 2: Federmappe “Lara”

Materialliste

  • Schnittmuster aus dem Ebook
  • 2 verschiedene Baumwollstoffe, je 50×25 cm
  • Bügelvlies H630: 28cm x 28cm
  • 2 Druckknöpfe (Kam Snaps)*
  • 30cm Reißverschluss mit Schieber
  • Trickmarker für Markierungen
  • optional: Vliesofix für Applikationen
  • abgerundetes Stäbchen zum Wenden

Zahlreiche Einkaufstipps für Stoffe und Nähzubehör findest du in meinem Material-Wegweiser.

Material

1. Stoff zuschneiden

Um ein späteres Einlaufen der Stoffe zu vermeiden, sollten die Stoffe vor dem Zuschnitt gewaschen und gebügelt werden. Schneide anhand der Schablonen aus dem Schnittmuster die benötigten Stoffteile zu.

Baumwollstoff Farbe 1 (innen)
– 2x Tasche
– 2x Kreis
– 4x Seitentasche
– 1x Riemen

Baumwollstoff Farbe 2 (außen)
– 2x Tasche
– 2x Kreis

H630
– 2x Tasche
– 2x Kreis

Den Schieber fädelst du auf den Endlosreißverschluss und verriegelst dann beide Enden des Reißverschlusses durch mehrfaches Darübernähen. So kann der Schieber nicht mehr herausrutschen. Eine Anleitung zum Einfädeln des Reißverschlusses findest du hier:
So fädelst du einen Schieber auf einen Endlos-Reißverschluss

Zuschnitt

Zuschnitt

2. Applikationen anbringen

Im Schnittmusterbogen findest du einige Applikationsvorlagen, du kannst natürlich auch eigene verwenden oder sie ganz weglassen. Ich habe mich für 2 Sterne in verschiedenen Größen entschieden, die ich auf jeder Seite der Federmappe anbringen will – insgesamt werden also 4 Sterne appliziert.

Das gewünschte Motiv schneidest du 1x aus Stoff und 1x aus Vliesofix zu und bügelst dann das Vliesofix 8 Sekunden lang auf den Stoff. Ziehe die Trägerfolie ab…

Applikation

… und lege die Applikation mit der Klebefläche nach unten auf die gewünschte Stelle auf dem Schnittteil. Bügele dann die Applikationen fest. Um zu sehen, wo die Applikationen später auf der Tasche sitzen, kannst du dir beide Taschenseiten übereinander legen wie im Foto zu sehen. In der Mitte zwischen beiden Schnittteilen verläuft dann später der Reißverschluss. Meine beiden Sterne sind also jeweils relativ weit oben auf der Federmappe positioniert. Durch die Rundung der Mappe sind sie dadurch gut sichtbar und verschwinden nicht unter der Mappe.

Aufbügeln

Stelle an deiner Nähmaschine einen engen Zickzackstich ein und steppe die Ränder deiner Applikationen dann damit ab.

Zickzackstich

3. Vlies aufbügeln

Bügele nun auf die Taschen- und Kreis-Schnittteile aus Außenstoff das Vlies H630 auf. Lege dafür das Vlies mit den Klebepunkten nach unten auf die linke Stoffseite und platziere dann ein angefeuchtetes Tuch darüber. Bügele dann mit dem Bügeleisen auf Stufe II jeder Stelle des Vlieses 14 Sekunden lang fest (leicht andrücken).

Vlies

Vlies

4. Reißverschluss einnähen

Lege die Schnittteile für die Außentasche wie auf dem Foto zu sehen vor dich auf den Tisch. Das oben liegende Schnittteil für die Tasche steht dabei auf dem Kopf, dann kommt der Reißverschluss und darunter das unten liegende Schnitteil für die Tasche, welches richtig herum liegt.

Klappe das unten liegende Schnittteil am Reißverschluss nach oben und stecke es dort mit Nadeln fest. Es muss genau bündig mit dem Reißverschluss abschließen.

Reißverschluss

Bringe nun den Reißverschlussfuß an deiner Nähmaschine an und steppe das soeben festgesteckte Schnittteil an den Reißverschluss.
Bei einem 2,5cm breiten Reißverschluss nähst du mit 0,75cm Nahtzugabe. Bei einem 3cm breiten Reißverschluss nähst du mit 1cm Nahtzugabe.

Reißverschluss abgesteppt

Dann klappst du das angenähte Schnittteil nach unten und legst nun das oben liegende Schnittteil rechts auf rechts darauf. Dabei klappst du das oben liegende Schnittteil einfach waagerecht von oben nach unten mit der rechten Stoffseite nach unten. Lege es genau bündig an der oberen Kante des Reißverschlusses an und stecke es mit ein paar Nadeln fest.

Reißverschluss

Steppe dann auch dieses Schnittteil am Reißverschluss fest, wieder mit der gleichen Nahtzugabe wie eben (0,75cm bei einem 2,5cm breiten Reißverschluss und 1cm bei einem 3cm breiten Reißverschluss). Nun sind beide Außenteile am Reißverschluss befestigt.

Reißverschluss

Die beiden Schnittteile aus Außenstoff liegen nun mit der rechten Stoffseite auf dem Tisch und der Reißverschluss zeigt mit der linken Seite nach oben. Nun legst du einen Zuschnitt aus Innenstoff rechts auf links an die untere Kante des Reißverschlusses an. An den Seiten liegt das Schnittteil genau bündig zum bereits angenähten Schnittteil.

Innenfutter

Stecke es dort mit Nadeln fest und klappe dann das untenliegende Schnittteil aus Außenstoff hinten nach oben. So liegt die Reißverschlusskante wieder frei zum Nähen.

Innenfutter

Steppe nun den Innenstoff mit der gleichen Nahtzugabe wie den Außenstoff an den Reißverschluss. Klappe dann das angenähte Schnittteil nach unten, so dass die letzte offene Kante des Reiß- verschlusses sichtbar wird.

Reißverschluss

Lege hier das zweite Schnittteil aus Innenstoff rechts auf links auf den Reißverschluss, so dass die obere Kante genau bündig liegt. Im Inneren treffen nun beide Schnittteile aus Innenstoff rechts auf rechts übereinander. Stecke das Schnittteil mit Nadeln fest.

Reißverschluss

Klappe nun das Schnittteil aus Außenstoff wieder so nach hinten um, dass die Kante des Reiß- verschlusses zum Nähen frei wird. Steppe die Kante ebenso wie die vorherigen ab.

Reißverschluss

Nun klappst du alle Schnittteile am Reißverschluss auf, so dass du auf einer Seite beide Schnittteile aus Innenstoff und auf der anderen beide Schnittteile aus Außenstoff sehen kannst. Bügele die Kanten der Stoffe am Reißverschluss schön glatt und ziehe dabei den Stoff leicht vom Reißverschluss weg, so dass sich dort keine Falten bilden.

Bügeln

Nun steppst du entlang beider Seiten des Reißverschlusses knappkantig mit 3-4mm durch alle Stofflagen hindurch.

Absteppen

5. Seitenlaschen nähen

Lege das Schnittteil “Seitenlasche” mit der rechten Stoffseite nach unten auf das Bügelbrett. Bügele dann beide Längskanten 1cm um, so dass die rechte Stoffseite sichtbar wird. Klappe dann den gesamten Streifen mittig zusammen und bügele nochmal darüber.

Riemen bügeln

Steppe beide Kanten der Seitenlaschen knappkantig ab.

Riemen absteppen

Schneide den Stoffstreifen in zwei gleichlange Teile. Falte jeden Streifen dann zur Schlaufe…

Riemen absteppen

…. und lege ihn an der äußeren Kante der Tasche genau mittig über dem Reißverschluss an. Es sollte 1cm der Seitenlasche über die Tasche hinausragen. Steppe die Seitenlaschen dann knappkantig an, eine kleine Schlaufe an jeder Seite. Der Reißverschluss sollte hierbei geöffnet sein.

Riemen anlegen

6. Seitentaschen nähen

Lege je zwei Zuschnitte für die Seitentasche rechts auf rechts übereinander und fixiere sie mit einer Nadel. Steppe dann entlang der geraden Kante mit 1cm Nahtzugabe entlang.

Seitentaschen

Bügele im Anschluss die Nahtzugaben auf der Rückseite auseinander.

Seitentaschen

Klappe beide Halbkreise dann an der Naht links auf links zusammen und stecke sie mit einer Nadel auf den Kreisen aus Außenstoff fest. Wenn dein Außenstoff ein Motiv hat, achte darauf, dass die Linie der aufgesetzten Tasche gerade zum Motiv verläuft.

Seitentaschen auflegen

Steppe dann entlang der Rundung den Halbreis knappkantig auf das Kreis-Schnittteil.

Seitentaschen absteppen

Nun kannst du an beiden Seitentaschen noch einen Druckknopf anbringen.

Kam Snap

7. Federmappe zusammennähen

Klappe nun beide Stofflagen aus Außenstoff rechts auf rechts übereinander und stecke sie an der äußeren Kante mit Nadeln fest. Ebenso legst du beide Stofflagen aus Innenstoff rechts auf rechts übereinander.

Seiten zusammenlegen

Steppe dann mit 1cm Nahtzugabe jeweils die äußere Naht wie im Foto zu sehen ab. Beim Innenstoff lässt du eine Wendeäffnung von ca. 10cm.

Wendeöffnung beachten

Nun werden die Kreise eingenäht. Falte die Tasche an allen 4 offenen Stellen auf und lege den Kreis rechts auf rechts bündig am Seitenrand an. Stecke ihn rundherum in möglichst kleinen Abständen mit Nadeln fest. Bei den Kreisen mit aufgesetzter Tasche markierst du zunächst mit einem Lineal die Mitte und steckst dort als Markierung genau senkrecht eine Nadel hinein.

Seitenkreis anlegen

Seitenkreise anstecken

Klappe die Tasche aus Außenstoff aus und lege den Kreis mit der eingesteckten Nadel genau mittig auf die angenähte Halteschlaufe. Die Nadel verläuft genau in der Mitte senkrecht über die Halteschlaufe und hat zu beiden Seiten des Reißverschlusses gleich viel Abstand. Stecke dann den Kreis rundherum mit Nadeln fest.

Seitenkreise annähen

Seitenkreise aufstecken

So sieht die Tasche dann aus, wenn alle vier Kreise angesteckt sind. Steppe nun mit 1cm Naht- zugabe alle vier Kreise an. Dabei lässt du vor und hinter dem Reißverschluss jeweils 3cm frei.

Seitenkreise aufstecken

Kreis annähen

Seitenkreise annähen

Lege nun an der Stelle, wo sich der Reißverschluss befindet (und dort, wo du eben jeweils 3cm frei gelassen hast) beide Seitenteile der Tasche jeweils übereinander, so dass sich ein “Sandwich” bildet. Der Reißverschluss befindet sich in der Mitte und auf einer Seite die Tasche mit Kreis aus Außenstoff, auf der anderen Seite die Tasche mit Kreis aus Innenstoff.

Seitenkreise annähen

Stecke die Stelle am Reißverschluss mit Nadeln fest und steppe dann wieder mit 1cm Nahtzugabe den Rest der noch offenen Kreisrundung ab. Der Kreis ist nun komplett geschlossen.

Seitenkreise annähen

Kürze im Anschluss die Nahtzugaben rund um den Kreis, sowie den überstehenden Reißverschluss und die Halteschlaufen.

Nahtzugaben kürzen

Durch die Wendeöffnung am Boden der Innentasche kannst du nun die Federmappe wenden.

Wendeöffnung

Falte die Nahtzugaben an der Wendeöffnung nach innen und verschließe diese mit ein paar Nadeln. Nun kannst du die Wendeöffnung knappkantig absteppen, oder sie unsichtbar mit dem Matratzenstich verschließen: Nähte unsichtbar verschließen mit der Zaubernaht (Matratzenstich)

Wendeöffnung

Nun wendest du die Außentasche um die Innentasche herum und fertig ist deine Federmappe :)

Lara fertig :)

 

Anleitung 3: Federmappe “Paula”

Materialliste

  • Schnittmuster aus dem Ebook
  • 2 verschiedene Baumwollstoffe, je 60×36 cm
  • Volumenvlies H630: 30cm x 25cm
  • Vlies H250: 30cm x 25cm
  • 130cm Gummiband (weiße Gummilitze oder Gummiband mit Muster, Rüschen, …)
  • 110cm Reißverschluss mit Schieber
  • 110cm Schrägband, 2cm gefalzt
  • Trickmarker für Markierungen
  • optional: Vliesofix für Applikationen
  • abgerundetes Stäbchen zum Wenden

Zahlreiche Einkaufstipps für Stoffe und Nähzubehör findest du in meinem Material-Wegweiser.

Material

1. Stoff zuschneiden

Um ein späteres Einlaufen der Stoffe zu vermeiden, sollten die Stoffe vor dem Zuschnitt gewaschen und gebügelt werden. Schneide anhand der Schablonen aus dem Schnittmuster die benötigten Stoffteile zu.

Baumwollstoff Farbe 2 (außen)
– 1x Tasche
– 2x Seitenklappe
– 2x Innenfach

Baumwollstoff Farbe 1 (innen)
– 1x Tasche
– 2x Mittelstreifen

H630
– 1x Tasche

H250
– 1x Tasche
– 1x Seitenklappe (kann für mehr Stabilität auch doppelt zugeschnitten und aufgebügelt werden)

Zuschnitt

Zuschnitt

Wenn du deine Außentasche noch mit Applikationen verzieren willst, findest du eine Anleitung hierfür bei den Federmappen Lotta und Lara. Weil bei dieser Federmappe der Außenstoff ein sehr starkes Muster hat, habe ich auf eine Applikation verzichtet.

2. Vlies aufbügeln

Auf das Schnittteil “Tasche” aus Innenstoff, sowie ein Schnittteil “Seitenklappe” bügelst du das Vlies H250 8 Sekunden lang auf.

Vlies

Bügele anschließend auf das Schnittteil “Tasche” aus Außenstoff das Vlies H630 auf. Lege dafür das Vlies mit den Klebepunkten nach unten auf die linke Stoffseite und platziere dann ein angefeuchtetes Tuch darüber. Bügele dann mit dem Bügeleisen auf Stufe II jeder Stelle des Vlieses 14 Sekunden lang fest (leicht andrücken).

Vlies

Vlies

3. Stifthalterungsstreifen aufnähen

Lege die Schablone “Tasche” auf das entsprechende Schnitttteil aus Innenstoff.

Schablone

Verschiebe die Schablone dann leicht nach oben, um an der unteren Seite die Markierung für den Mittelstreifen auf den Stoff zu übertragen. Nutze hierfür einen Trickmarker und zeichne nur 0,5cm ein. Ebenso überträgst du die Markierung für den Mittelstreifen an der Oberseite des Stoffes.

Markierung

Verschiebe die Schablone dann leicht nach links, um die rechte Markierung für das Gummiband ebenfalls anzuzeichnen. Auch an der linken Seite machst du die Markierung für das Gummiband. Falte dann die Schablone an der Stelle, wo rechtes und linkes Gummiband enden. Dort zeichnest du genau auf der Höhe der seitlichen Markierungen einen kleinen Strich als Endmarkierung für die Stiftehalterungen ein. Verwende hierfür unbedingt einen Trickmarker, damit man später die Markierungen nicht sieht.

Markierungen

Nun solltest du folgende Markierungen haben:

Markierungen

Schneide vom Gummiband einen 35cm langen Streifen ab. Lege ihn an der linken Seite des Schnitteils genau mittig zwischen die Markierung und steppe ihn dort knappkantig am Rand fest. Achte beim Absteppen des Gummibandes immer darauf, dass du die Naht oben und unten gut verriegelst, also mehrfach darüber nähst.

Bei 2cm Abstand vom Rand machst du eine zweite Absteppung. Das sorgt dafür, dass die Stifte nachher nicht bis ganz zum Rand gehen (1cm Nahtzugabe steppen wir ja später noch ab).

Gummiband

Damit das Gummiband beim Nähen der Schlaufen gerade bleibt, kannst du dir aus Nadeln eine “Schiene” stecken, durch die das Gummiband läuft. Lege dann einen Stift, der später in die Mappe soll, in das Gummiband ein und probiere aus, wie breit die Schlaufe sein muss. Da das Gummiband dehnbar ist, kann die Schlaufe ruhig 1-2mm zu knapp abgesteppt werden. mach dir an der entspre- chenden Stelle für die Naht eine Markierung mit einem Trickmarker.

Schlaufe

Steppe die Naht dann ab. Nun ist die erste Schlaufe fertig.

Schlaufe

Du kannst nun entscheiden, ob du alle Schlaufen dicht an dicht nebeneinander nähen möchtest, oder mit einem kleinen Abstand dazwischen. Ich habe einen ca. 4mm breiten Abstand zwischen alle Schlaufen genäht. So passen später auch dickere Stifte hinein und die Mappe verzieht sich nicht. Den Abstand kannst du zwischen 2mm und 4mm wählen und nach jeder genähten Schlaufe absteppen.

Schlaufen

So nähst du nun auch die weiteren Schlaufen an. Wenn du an den Markierungen für den Mittelstreif- en (oben und unten am Schnittteil) angekommen bist, steppst du genau an diesen Stellen jeweils einmal senkrecht über das Gummiband. Dort kommen keine Schlaufen hin!

Nach der Markierung bzw. Absteppung für den Mittelstreifen kannst du nun noch weitere Schlaufen nähen. Wenn auch ein Lineal oder sehr dicke Stifte in die Mappe sollen, nimm sie jeweils als Schablone für die Schlaufe und probiere aus, wo du deine Naht setzen musst.

Wenn du an der Endmarkierung für das Gummiband angekommen bist, klappe das Band nach hinten um, so dass es vorn nicht ausfransen kann und steppe es knappkantig fest. Das Band endet dann genau auf der Markierungslinie.

Lineal

Nun nähst du das zweite (auf der Schablone rechte) Gummiband an. Hierfür benötigst du ein 25cm langes Stück Gummiband. Steppe es zunächst am rechten äußeren Rand des Schnittteils knappkantig fest. Bei 2cm Abstand vom Rand machst du eine zweite Absteppung.

Gummiband

Genauso wie beim ersten Gummiband steppst du hier deine Schlaufen, mit oder ohne Abstand dazwischen. Am Ende der Markierung klappst du das Gummiband wieder nach hinten um und steppst es genau auf der Markierung fest.

Schlaufen nähen

So sehen die Stifthalterungen jetzt aus:

18_band

4. Innenfach nähen

Lege die beiden Zuschnitte für das Innenfach rechts auf rechts übereinander und steppe sie dann mit 1cm Nahtzugabe zusammen. Am unteren Rand bleibt dabei eine Wendeöffnung von ca. 3cm.

Innenfach

Kürze die Nahtzugaben auf 3mm zurück (bis auf die Wendeöffnung) und wende dann das Innenfach mithilfe eines abgerundeten Stäbchens und bügele es schön glatt.

Innenfach

Klappe die Nahtzugabe an der Wendeöffnung nach innen und positioniere das Innenfach an der gewünschten Position, so dass die Wendeöffnung nach unten zeigt. Stecke es dort mit Nadeln fest. Es sollte zum rechten und unteren Rand mindestens 2cm Abstand haben.

Innenfach

Steppe das Innenfach dann knappkantig an die Tasche, wobei die die gesmte obere Kante offen lässt.

Innenfach

5. Mittelstreifen nähen

Lege beide Zuschnitte für den Mittelstreifen rechts auf rechts übereianander und steppe die langen Kanten mit 1cm Nahtzugabe ab,

Riemen steppen

Kürze die Nahtzugaben dann auf 3mm zurück und wende den Streifen mithilfe eines abgerundeten Stäbchens.

Riemen wenden

Bügele den Streifen schön glatt und lege ihn dann an der oberen Markierung an.

Mittelstreifen

Stecke ihn mit ein paar Nadeln fest und steppe dann beide Längskanten des Streifens knappkantig auf die Tasche. Stoppe die Naht 3cm vor dem Ende der Tasche!

Mittelstreifen

Mittelstreifen

Falls du doch zu weit genäht hast, trenne die 3cm wieder auf :)

6. Seitenklappe nähen

Lege die Schablone für die Seitenklappe auf das jeweilige Schnittteil und markiere oben und unten die Position für die Gummibänder.

Seitenklappe

Für jedes Schnittteil der Seitenklappe brauchst du ein ca. 40cm langes Stück Gummiband.

Steppe am oberen mittleren Rand das Gummiband fest und nähe dann deine Schlaufen genauso wie bei der Tasche bei Schritt 3.

Seitenklappe

Genauso nähst du dann die Schlaufen beim zweiten Zuschnitt für die Seitenklappe. Lege dann beide Seitenklappen rechts auf rechts übereinander und stecke sie mit ein paar Nadeln fest.

Seitenklappe

Steppe dann beginnend von von der geraden Kante mit 1cm rundherum, bis du wieder bei der geraden Kante ankommst (sie bleibt als Wendeöffnung offen). Wende dann die Seitenklappe auf rechts.

Seitenklappe

Nun kannst du den äußeren Rand der Seitenklappe nochmal knappkantig absteppen, damit die Klappe mehr Stabilität erhält. Lege die Seitenklappe dann an den rechten Rand der Innentasche an, so dass oben und unten gleichviel Abstand sind. Steppe die Seitenklappe dann knappkantig an die Innentasche.

Seitenklappe

7. Reißverschluss einnähen

Teile den Endlosreißverschluss in zwei Teile. Du benötigst nur einen Teil davon. Markiere am Anfang des Reißverschlusses einen Abstand von 3,5cm. Lege ihn dann auf der Innentasche an, so dass die Markierung auf dem Reißverschluss genau auf die Markierung des Mittelstreifens auf der Innentasche trifft. Die Zähnchen des Reißverschlusses zeigen dabei nach innen zur Tasche hin.

Reißverschluss

Dort steckst du den Reißverschluss fest und steppst ihn dann knappkantig rund um die Tasche fest. Achte darauf, dass du die Innenklappe oben und unten nicht mit annähst.

Reißverschluss

An den Rundungen legst du den Reißverschluss vorher in Form und steppst dann Stich für Stich, eventuell auch manuell mit dem Handrad der Nähmaschine die Rundung entlang. Das ist zwar etwas knifflig, aber durchaus machbar. Wenn es nicht ganu perfekt aussieht, ist es auch nicht schlimm. Der Außenrand wird im nächsten Schritt noch mit Schrägband versäubert und kleine Un- genauigkeiten sieht man dann nicht mehr.

Reißverschluss

Den Reißverschluss steppst du also einmal rundherum, bis du wieder am unteren Mittelstreifen angekommen bist. Dort steppst du nur bis zur Markierung des Mittelstreifens. Schneide den Reißverschluss dann nach exakt 3,5cm von der letzten Naht entfernt ab. Beide überstehenden Teile des Reißverschlusses sind jetzt also ab der Naht 3,5cm lang.

Reißverschluss

Fädele nun den Schieber auf. Eine genaue Anleitung hierfür findest du in meinem Blog: So fädelst du einen Schieber auf einen Endlos-Reißverschluss

Verriegele anschließend den Reißverschluss, indem du ein paar mal quer darüber nähst. So kann der Schieber nicht mehr herausfallen. Klappe dann den überstehenden Rand hinter dem Schieber nach hinten um und lege ihn unter den Mittelstreifen.

Reißverschluss

Klappe den vorderen Teil des Mittelstreifens um und steppe ihn knappkantig über dem Reißverschluss-Ende an.

Reißverschluss

Mittelstreifen

8. Federmappe zusammennähen und mit Schrägband einfassen

Lege nun die Innentasche mit dem angenähten Reißverschluss links auf links auf die Außentasche und stecke sie rundherum mit ein paar Nadeln fest.

Steppe dann knappkantig rundherum, so dass Innentasche und Außentasche miteinander vernäht sind.

Zusammennähen

Nun nimmst du das Schrägband zur Hand. Es sollte in der Mitte bereits gefalzt sein, so dass du es bequem um die Kanten der Federmappe legen kannst. Falls es noch nicht gefalzt ist, bügele es einmal mittig zusammen.

Lege das Schrägband dann so an der Federmappe an, dass auf beiden Seiten der Federmappe gleich viel Schrägband zu sehen ist. Wenn du magst, kannst du ein paar Nadeln zur Fixierung stecken.

Schrägband

Steppe das Schrägband dann rund um die Federmappe an. Die Naht sollte dabei möglichst weit innen verlaufen, also 2-3mm von der Kante des Schrägbands entfernt.

Schrägband

An den Rundungen legst du das Schrägband vor dem Nähen schonmal in Position und nähst dann langsam Stich für Stich, eventuell auch manuell mit dem Handrad der Nähmaschine. Da das Schrägband leicht dehnbar ist, legt es sich perfekt um die Kurven.

Dort wo sich der Reißverschluss-Schieber befindet wird es nochmal etwas knifflig. Achte darauf, dass beide Stofflagen der Tasche genau flach aufeinanderliegen. Halte den Schieber beim Nähen nach oben, so dass er nicht unter den Nähfuß kommt. Steppe dann knappkantig dort das Schrägband fest.

Schrägband

Am Ende angekommen lässt du das Schrägband ca. 3cm überhängen. Dann faltest du es auf…

Schrägband

… und klappst die obere Kante 0,5cm nach innen und faltest das Schrägband wieder zusammen.

Schrägband

Nun legst du auch den letzten Teil des Schrägbands um die Tasche herum und steppst ihn fest.

Schrägband

Fertig ist deine Federmappe :)

Paula ist fertig :)

Schnittmuster & Nähanleitung Federmappen & Stift-Etuis selbst nähen

Schnittmuster & Nähanleitung Federmappen & Stift-Etuis selbst nähen

Schnittmuster & Nähanleitung Federmappen & Stift-Etuis selbst nähen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Federmappen-Set“ Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Produkte

  • Kameratasche "Smilla"

    Kameratasche “Smilla”

    4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

    In den Warenkorb
  • Tasche "Mini-Valerie"

    Tasche “Mini-Valerie”

    4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

    In den Warenkorb
  • Rucksack "Pakke"

    Rucksack “Pakke”

    4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

    In den Warenkorb

Nach Schnittmuster suchen

Warenkorb

Produktkategorien

  • Bücher
  • Damenkleidung
  • Für Babies
  • Kinderkleidung
  • Kombisets
  • Lizenzerweiterung
  • Taschen
  • Unkategorisiert

Weitere Infos

  • Häufige Fragen
  • Versand
  • Zahlungsarten
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsrecht
  • AGBs

Gewerbliche Lizenz

Gewerbliche LizenzDu möchtest Nähwerke nach unseren Schnittmustern verkaufen? Dann hol dir jetzt die gewerbliche Lizenz ♥

Hol dir unseren Newsletter

Abonniere unseren Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Impressum · Häufige Fragen · Versand · Zahlungsarten · Datenschutzerklärung · Widerrufsrecht · AGBs


Nach oben