Kreativlabor Berlin
  • Home
  • Schnittmuster
    • Damen-Kleidung
    • Kinder-Kleidung
    • Für Babies
    • Taschen
    • Kombisets · Sparpreis
    • Kostenlose Schnittmuster
    • English patterns
    • Dein Kundenkonto
  • Nähvideos
  • Looks
  • Bücher
  • Blog
    • Alle Beiträge
    • Nachhaltiges Nähen
    • Tutorials
  • FAQ
    • Häufige Fragen
    • Gutschein einlösen
    • Zahlungsarten
    • Versandarten
    • About
    • Kontakt
    • Hier werben
    • Kooperation

Kreativlabor Berlin

  • Home
  • Schnittmuster
    • Damen-Kleidung
    • Kinder-Kleidung
    • Für Babies
    • Taschen
    • Kombisets · Sparpreis
    • Kostenlose Schnittmuster
    • English patterns
    • Dein Kundenkonto
  • Nähvideos
  • Looks
  • Bücher
  • Blog
    • Alle Beiträge
    • Nachhaltiges Nähen
    • Tutorials
  • FAQ
    • Häufige Fragen
    • Gutschein einlösen
    • Zahlungsarten
    • Versandarten
    • About
    • Kontakt
    • Hier werben
    • Kooperation
0
Nähtipps & DIYs

Kleidung nähen mit der Overlock · Teil 2: Einfädeln, verschiedene Stiche und Näh-Tipps

geschrieben von Alexa 7. Januar 2015
Kleidung nähen mit der Overlock · Teil 2: Einfädeln, verschiedene Stiche und Näh-Tipps

Willkommen zum zweiten Teil meiner Overlock-Serie für Einsteiger! Vor Kurzem berichtete ich euch von meiner neuen (und ersten!) Overlock-Maschine und meiner großen Overlock-Angst. Wie ich sie überwunden habe und seit der ersten Sekunde verliebt in meine neue Maschine war, könnt ihr hier nochmal nachlesen: Kleidung nähen mit der Overlock · Teil 1: Die Overlock-Maschine

Heute soll es um das Einfädeln und die verschiedenen Sticharten gehen. Außerdem möchte ich euch ein paar Nähtipps mit auf den Weg geben.

Aber zuerst möchte ich euch mein erstes Nähwerk zeigen! Ich bin megastolz! Ich habe das Kleid “Frau Alma” von Hedinaeht aus kuschligem grauen Sweat genäht und es ist beim ersten Versuch schon gelungen.

Overlock nähen: Kleid "Frau Alma"

Nähen mit der Overlock

Overlock nähen: Kleid "Frau Alma"

Das Einfädeln

Beim ersten Einfädeln bin ich kurzzeitig fast verzweifelt. Vier Garne, jedes wird anders eingefädelt, für die meisten Ösen braucht man eine Pinzette – argh, für mich erstmal ein Grund zu Schreien. Ich habe mir im Internet ein Video zum Einfädeln geschaut und die Anleitung zur Maschine erklärte alles Übrige. Fazit: Das Einfädeln ist zwar aufwändiger als bei einer normalen Maschine, aber nach 2-3 Mal hat man den Dreh raus und dann geht es auch relativ schnell.

Im Bernina-Blog findet ihr eine ausführliche Anleitung zum Einfädeln einer Overlock, in der alles Schritt für Schritt erklärt wird.

Außerdem ist dieses Video auch sehr hilfreich Es ist zwar auf Englisch, aber gut zu verstehen und man sieht jeden einzelnen Schritt ganz genau.

Bernina Overlock einfädeln

Verschiedene Overlock-Stiche

Mit der Overlock kann man zum Einen Kanten an Kleidung versäubern bzw. Kleidungsstücke zusammennähen, aber sie bietet auch noch viele weitere Sticharten und Funktionen.

Eine umfangreiche Übersicht aller Overlock-, Coverlock- und Rollsaum-Stiche findet ihr ebenfalls im Bernina-Blog und im Buch “Overlock – Stich für Stich”.

Overlockstiche

Hinweise zum Nähen

Ihr habt es euch sicherlich schon gedacht: Mit einer Overlock näht man ein wenig anders als mit einer normalen Maschine.

Man kann mit einer Overlock nicht rückwärts nähen, was bedeutet, dass man Nähte nicht verriegeln kann. Außerdem beginnt man beim Nähen immer an einer Stoffkante oder nähert sich ihr mit einer Kurve.

Um die Fäden auch ohne Verriegelung zu sichern, gibt es verschiedene Methoden. Man kann die so genannte „Fadenraupe“ am Ende der Naht durch eine Stopfnadel fädeln und dann durch die Overlocknaht ziehen. So kann sie nicht mehr herausrutschen. Oder man löst die verschlungenen Fäden wieder zu Einzelfäden auf und verknotet sie am Ende der Naht.

Man darf mit einer Overlock-Maschine niemals über Stecknadeln nähen, da sonst das Messer oder die Maschine beschädigt werden. Ich verwende an der Overlock ausschließlich Wonder Clips, das sind kleine Klammern die den Stoff zusammenhalten. So braucht man keine Nadeln mehr.

Wonder Clip

Superwichtig ist es auch, die Maschine regelmäßig zu säubern. Durch das Messer werden bei jeder Naht kleine Stoffreste abgeschnitten, die sich allesamt in der Maschine sammeln (teilweise auch im Auffangbehälter vorn). Wenn man die Fusseln in der Maschine nicht regelmäßig entfernt kann es zu Störungen beim Nähen kommen oder die Maschine näht vielleicht gar nicht mehr. Also: Immer fleißig die Stoffreste und Fusseln entfernen!

Overlock säubern

Näht ihr selbst auch mit einer Overlock? Wie waren eure ersten Erfahrungen? Ich bin gespannt auf euer Feedback – schreibt mir gern einen Kommentar unter diesen Beitrag.

LinkUp: MeMadeMittwoch

KleidungnähenNähtippsOverlock
25 Kommentare
Julia
Alexa

Hallo, wir sind das Team von Kreativlabor Berlin! Hier auf dem Blog zeigen wir Dir tolle Nähinspirationen, neue Schnittmuster, Tutorials und Tipps & Tricks zum nachhaltigen Leben. Viel Spaß beim Stöbern!

Vorheriger Beitrag
DIY-Anleitung: Vorhang / Schlaufenschal selbst nähen
Nächster Beitrag
Neues Schnittmuster-Ebook: Babyschuhe, Kinderschuhe und Hausschuhe “Ava”

Weiterstöbern

Bio-Baumwolle vs. konventionelle Baumwolle: Macht das wirklich einen...

29. März 2018

DIY-Anleitung: Ringkissen im Mini-Stickrahmen

14. Juni 2016

Nähanleitung: Nachhaltige Küchentücher selbst nähen

11. September 2018

25 Kommentare

Claudia 7. Januar 2015 - 10:16

Ich liebe meine Overlock! Damit näht sich Kleidung so schnell! Möchte sie nicht mehr missen. Ich fummle auch immer schön fleißig die Stoffreste aus dem Innenleben und mache die Fussel mit einem Pinsel weg. Allerdings hab ich immer das Gefühl, dass das nicht ausreicht. Man kommt ja nicht so richtig in den hinteren Teil der Maschine. Gibt es noch eine andere Möglichkeit der Reiniguung? Wie machst du das denn?

Liebe Grüße
Claudia

Reply
julia 7. Januar 2015 - 11:04

Hallo liebe Claudia, ich mache es auch mit einem Pinsel und viel pusten :) Ina von pattydoo hatte auch mal empfohlen, eine Ballpumpe zum pusten zu benutzen: https://www.pattydoo.de/blog/2014/10/naehen-hilfsmittel/

Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.

Liebste Grüße,
Julia

Reply
Claudia 7. Januar 2015 - 11:13

Danke für den Tipp! :) Hab mal gehört das pusten nicht so gut sein soll wegen der Feuchtigkeit die dadurch in die Maschine kommen kann. Ich werde mir mal die Ballpumpe mal genauer ansehen. Ich glaube es gibt auch Druckluft in Sprayflaschen zum Reinigen,

Liebe Grüße
Claudia

Reply
julia 7. Januar 2015 - 12:02

Kommt vielleicht drauf an wie man pustet :D Ein extra Produkt würde ich mir jetzt nicht extra noch kaufen wollen. Mal schauen ob es weiterhin so funktioniert :)

Liebste Grüße,
Julia

Reply
Claudia 7. Januar 2015 - 12:52

Hihi! Genau! ;) Ballpumpe hätte ich sogar da… Werde ich das nächste mal ausprobieren. :)

Reply
Katja 7. Januar 2015 - 19:52

Huhu,
ich liebe meine Overlock auch über alles. Ich mache sie immer mit dem Staubsauger sauber. Wenn ihr nicht voll Power macht, bleiben auch eure Fäden an Ort und Stelle.
Wenn ich einen neuen Faden benötige, knote ich einfach den neuen Faden an den alten und drehe mit dem Handrad bis der Faden am Nadelöhr ankommt und fädel dann noch in das letzte Loch von Hand ein. Geht super schnell.
Liebe Grüße Katja

Reply
julia 8. Januar 2015 - 06:06

Hi Katja, haha das ist eine super Idee! Das mit dem Anknoten hab ich neulich auch das erste Mal probiert. Total aufregend :D

Liebe Grüße,
Julia

Reply
Tag für Ideen 7. Januar 2015 - 21:59

Ich verwende einen Druckluftspray (den gleichen schon seit zwei Jahren) – der macht alle Fussel weg!!!
http://tagfuerideen.blogspot.co.at/2013/08/ein-neuer-freund-helfer.html
Liebe Grüße
Veronika

Reply
julia 8. Januar 2015 - 06:02

Liebe Veronika, vielen Dank für den Tipp!

Liebe Grüße,
Julia

Reply
Nadine W. 8. Januar 2015 - 08:09

Huhu zusammen,

Druckluft ist wirklich nicht besonders gut für die Maschine, weil damit feine Partikel noch tiefer in die Maschine gelangen. Hilfreich sind z.B. diese Mini-Aufsätze, die man für seinen Staubsauer kaufen kann (Kosten ca. 10.-). Billiger gehts mit einem Röhrchen. Nylonstrumpf über das Staubsaugerrohr ziehen, kleines Loch reinschneiden, Röhrchen durchschieben und fröhlich drauf los saugen.

Liebe Grüße

Nadine

Reply
Ramona 8. Januar 2015 - 08:29

Hallo Julia!
Danke, dass Du die Erfahrungen mit Deiner neuen Maschine mit uns teilst. Ich plane mir eine Overlock anzuschaffen. Bis jetzt hat es immer am Platz gemangelt, aber mein Schatz war so lieb zu Weihnachten einen Nähplatz in der Speisekammer für mich einzurichten ;-)
Kannst Du die Overlock, die Du benutzt empfehlen?
Was für ein Nähgarn verwendest Du? (Ich habe mal gelesen, dass nicht jede Maschine jedes Garn mag…)
Liebe Grüße und vielen Dank, Ramona

Reply
julia 8. Januar 2015 - 08:42

Hallo Ramona, vielen Dank für deinen Kommentar! Ich verwende das Overlock-Nähgarn von Snaply (http://www.snaply.de/Naehgarn/4-Spulen-Overlockgarn–1123.html) und hatte bisher keine Schwierigkeiten damit – läuft super! Mit der Maschine bin ich ebenfalls sehr zufrieden. Ist zwar ein etwas teureres Modell, aber dafür läuft auch tatsächlich alles rund.

Wünsche dir viel Spaß mit deiner neuen Overlock! :)

Liebe Grüße,
Julia

Reply
julia 8. Januar 2015 - 08:48

Hi Nadine, vielen Dank für diesen hilfreichen Tipp! Werde mich mal etwas dazu belesen.

Liebe Grüße,
Julia

Reply
Kerstin 8. Januar 2015 - 09:41

Hallo Julia,
Meine Stoffreste und Fussel sauge ich immer mit dem Staubsauger raus…
;-)
Liebe Grüße
Kerstin

Reply
Lore 8. Januar 2015 - 09:45

Ich habe mir auch zu Weihnachten eine Overlock gegönnt, Gritzner 788, war schon bei Lieferung durch den Nähmaschinen-discounter eingefädelt, anknoten geht prima.Nähen geht tadellos. Leider hat die Gritzner nur eine rein technische Bedienungsanleitung, die Sticharten mit den dazugehörigen Einstellungen habe ich bei dem Händler nachbestellt, gilt wohl für fast alle 4-Faden_Maschinen. und zwei Bücher habe ich auch erworben, haben gute Bilder.
Jetzt versuche ich, auf eine 2-Faden-Maschine umzustellen, das geht aber irgendwie noch nicht. Idee?
Gruß von Lore

Reply
julia 8. Januar 2015 - 09:50

Hallo Lore, vielen Dank für deinen Kommentar! In der Anleitung müsste eigentlich stehen wie das mit den 2 Fäden geht, oder vielleicht findest du in einem der Bücher was? Ich kenne mich mit deiner Nähmaschine leider nicht aus.

Liebe Grüße,
Julia

Reply
Claudia 8. Januar 2015 - 10:10

Liebe Lore,

ich habe auch eine Gritzner. :) Schau mal auf Seite 38 der beiliegenden Bedienungsanleitung, da stehen die Einstellungen für den schmalen Overlockstick mit drin. Ich glaube aber du nähst immer mit 3 Fäden. Ober- und Untergreifer müssen immer eingefädelt werden. Du kannst nur eine Nadel entfernen (die linke) um einen 3-fädigen Stich zu bekommen. Das ganze ist ab Seite 35 erklärt. :)

Liebe Grüße
Claudia

Reply
monika 10. Februar 2015 - 18:07

Liebe Lore,
Du kannst auch mit 2 Fäden nähen oder Kanten umschlingen, dazu muss aber der Obergreifer (in der Abb. oben die Nr.1 = blaues Garn ) mit einer “Mütze” bedeckt werden, damit wird er “ausgeschaltet”.
Eine gute Beschreibung braucht man IMMER für einen Overlocker, auch um die Spannung richtig einstellen zu können, denn die variiert durchaus, wenn man unterschiedliche Arbeiten macht.
Viel Freude damit wünscht
monika

Reply
Bärbel meinicke 6. März 2015 - 08:12

Ich nähe zu 95 % mit der Overlook

Reply
Melanie 8. Mai 2015 - 19:44

Hi Lore, das Problem mit der fehlenden Stichtabelle hab ich mit meiner gritzner auch…hab mal ne Frage zur nachbestelltem Stichtabelle beim Händler. Was kostet diese und hat sie geholfen? ich verzweifle immer mit meiner gritzner…das klappt alles nicht so wie ich will. hoffe du kannst helfen…grüsse

Reply
julia 9. Mai 2015 - 08:14

Hi Melanie, vielleicht schaust du mal bei Google nach? Ich weiß nicht ob Lore den Beitrag hier noch liest.

Liebe Grüße,
Julia

Reply
Melanie 10. Mai 2015 - 10:38

Hü danke Julia für deine Antwort…Google gibt zur gritzner nur die Bedienungsanleitung aus sowie kann man in einigen Foren von dem gleichen Problem lesen…hab die besagte Stichtabelle nun auf Umwegen erhalten, allerdings ist das einfach nur 1:1 die Stichtabelle von der Pfaff Hobbylock 2…Der Händler sagte zwar, die Einstellungen der fadenspannung wären bei allen Overlocks gleich, allerdings weicht die gritzner beim rollsaum – die Angaben dazu gibt es nämlich in der Bedienungsanleitung- ganz schön voneinander ab…ein Jammer…an sich ist die gritzner overlock eine tolle Maschine…aber ohne richtige Anleitung und vor allem Stichtabelle eine ganz schöne fummelei bis zum optimalen Ergebnis.

Reply
Julia Lange 26. September 2016 - 22:10

Ich liebe meine Overlock! Will sie gar nicht wiederhergeben ;-) Einfädeln kannte ich schon von meine Freundin, die hattes mir damals gezeigt. So schwer finde ich das gar nicht! :)

Danke für den hochwertigen Beitrag, Julia! Weiter soo :)

Reply
Birgit 25. Mai 2018 - 17:45

Ich habe eine Overlook von brother und verliere langsam die Geduld. Am Anfang konnte ich noch ganz gut nähen damit und plötzlich bekomme ich keine Naht mehr zustande und einige Nadeln eingebüßt. Habe alles schon durchprobiert, hat jemand auch diese Maschine und kann mir helfen?

Reply
julia 26. Mai 2018 - 06:57

Hallo liebe Birgit, ich bin Schnittmusterdesignerin und arbeite leider nicht für den Brother Support. Bitte wende dich doch ans Brother Support Team.

Liebe Grüße,
Julia

Reply

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Über mich

Über mich

Hallo, wir sind das Team von Kreativlabor Berlin! Hier auf dem Blog zeigen wir Dir tolle Nähinspirationen, neue Schnittmuster, Tutorials und Tipps & Tricks zum nachhaltigen Leben. Viel Spaß beim Stöbern!

Follow me

Facebook Instagram Pinterest Bloglovin

Kategorien

Schnittmuster und Nähanleitungen

Schnittmuster und Nähanleitungen für Kleidung

Schnittmuster und Nähanleitungen für Taschen

Nachhaltig nähen

Schnittmuster und Nähanleitungen zur Hochzeit

Schnittmuster und Nähanleitungen zu Weihnachten

Schnittmuster und Nähanleitungen zur Geburt

Schnittmuster und Nähanleitungen für Nähanfänger

DIY Blogger

Beiträge durchsuchen

Nähvideos

So wird das Nachnähen noch einfacher! Schau dir unsere ausführlichen Nähvideos an.

Nähvideos

Gratis: Lookbook 2018

Das neue Schnittmuster-Magazin ist da! Schau es dir kostenfrei online an oder lade dir die PDF herunter.Das neue Schnittmuster-Magazin ist da!

Produkte

  • Schnittmuster & Nähanleitung zum Rock "Marie" Rock “Marie” 7.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Federmappen-Set Federmappen-Set 4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Geldbörse "Arved" Geldbörse "Arved" 4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Babyschuhe mit Riemchen Babyschuhe mit Riemchen 4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Babyschuhe "Gunilla" Babyschuhe "Gunilla" 4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Kombi-Set "Winter": Mütze, Schal & Handschuhe Kombi-Set "Winter": Mütze, Schal & Handschuhe 12.00 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Schal "Annika" (Kinder & Erwachsene) Schal "Annika" (Kinder & Erwachsene) 4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

Hol dir unseren Newsletter

Abonniere unseren Newsletter

Behind the Scenes

 

Wir sind die freundliche Agentur aus NRW. In diesem Blog berichten wir von  Nähprojekten, zeigen Dir diverse Schnittmuster & DIY-Anleitungen und stellen kreative Talente vor. Zur wurde das Projekt von Julia betreut, zu der Ihr mehr in der  » mehr über mich – Sektion findet.

Beiträge durchsuchen

Gratis-Schnittmuster

Kostenlose Schnittmuster

Eure Designbeispiele

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Impressum · Häufige Fragen · Versand · Zahlungsarten · Datenschutzerklärung · Widerrufsrecht · AGBs


Nach oben
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinErfahre mehr