Kreativlabor Berlin
  • Home
  • Schnittmuster
    • Damen-Kleidung
    • Kinder-Kleidung
    • Für Babies
    • Taschen
    • Kombisets · Sparpreis
    • Kostenlose Schnittmuster
    • English patterns
    • Dein Kundenkonto
  • Nähvideos
  • Looks
  • Bücher
  • Blog
    • Alle Beiträge
    • Nachhaltiges Nähen
    • Tutorials
  • FAQ
    • Häufige Fragen
    • Gutschein einlösen
    • Zahlungsarten
    • Versandarten
    • About
    • Kontakt
    • Hier werben
    • Kooperation

Kreativlabor Berlin

  • Home
  • Schnittmuster
    • Damen-Kleidung
    • Kinder-Kleidung
    • Für Babies
    • Taschen
    • Kombisets · Sparpreis
    • Kostenlose Schnittmuster
    • English patterns
    • Dein Kundenkonto
  • Nähvideos
  • Looks
  • Bücher
  • Blog
    • Alle Beiträge
    • Nachhaltiges Nähen
    • Tutorials
  • FAQ
    • Häufige Fragen
    • Gutschein einlösen
    • Zahlungsarten
    • Versandarten
    • About
    • Kontakt
    • Hier werben
    • Kooperation
0
Tasche "Marit"
Marit von Nähpänz
Marit von Miri
Umhängetasche
Marit von Lunaju
Marit von Liivi & Liivi
Marit von Sudeljupp
Marit & Fred
Alternative Taschenverschlüsse

Tasche “Marit”

4.99 €

inkl. 19 % MwSt.

inkl. MwSt.
Download nach Zahlungseingang

In dieser Anleitung werde ich dir Schritt für Schritt zeigen, wie du eine stylische Umhängetasche mit Kunstleder-Applikation am Taschenboden und verstellbarem Schultergurt nähen kannst. Die Tasche hat innen eine große Reißverschlusstasche zum sicheren Verstauen deiner Kleinigkeiten.

Hier im Shop ist die Bestellung nur innerhalb Deutschlands möglich. Europaweit bekommst du das E-Book bei makerist.

Kategorie: Taschen Schlagwort: Tasche
  • Beschreibung
  • Bewertungen (0)

Beschreibung

In dieser Anleitung werde ich dir Schritt für Schritt zeigen, wie du eine stylische Umhängetasche mit Kunstleder-Applikation am Taschenboden und verstellbarem Schultergurt nähen kannst. Du kannst auch einen Steckverschluss oder aufnähbaren Verschluss anbringen.

Die Tasche hat innen eine große Reißverschlusstasche zum sicheren Verstauen deiner Kleinigkeiten. Diese kann aber beim Nähen auch weggelassen werden, dann erhältst du eine Tasche ohne Innentasche.

Das Taschenmodell gibt es auch als Variante für Männer mit einem farblich abgesetzten Taschenboden: Umhängetasche “Fred”.

Das ist alles dabei:

  • Schriftliche Anleitung auf 47 Seiten im Format DIN A4 als digitales Ebook im PDF-Format
  • Schnittmuster zum sofort Ausschneiden und loslegen
  • professionelle Farbfotos zum Erläutern der einzelnen Schritte
  • zahlreiche Designbeispiele

Weitere Hinweise

Bei diesem Schnittmuster handelt es sich um ein digitales E-Book im PDF-Format. Nach dem Kauf kannst du dir das Schnittmuster in deinem Kundenkonto selbst herunterladen. Der Download wird sofort nach Zahlungseingang freigeschaltet. Du kannst dein E-Book dann 30 Tage lang herunterladen.

HINWEIS ZUM SOFORTDOWNLOAD:
Wenn du dein E-Book sofort herunterladen möchtest, wähle unbedingt Paypal als Zahlungsmethode aus. Banküberweisungen dauern in der Regel 2-3 Werktage – was bedeutet, dass du deinen Download bei einer Banküberweisung nicht sofort erhältst.

DOWNLOAD MIT IPAD, IPHONE oder ANDROID PHONE:

Zum Öffnen unserer .zip-Dateien am iPad oder iPhone lade dir über den App Store die kostenlose iZip App herunter. Für Android kannst du den Androzip Dateimanager nutzen.

Alle Rechte der Anleitungen, Bilder und Texte aus diesem E-Book liegen bei Julia Bräunig. Das Kopieren und die Weitergabe der Anleitung und der Vorlagen sind NICHT gestattet. Wenn du genähte Exemplare nach diesem Schnittmuster verkaufen möchtest, erwirb bitte die gewerbliche Erweiterungslizenz in meinem Shop. Für Fehler in der Anleitung kann keine Haftung übernommen werden.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Informationen zum Schnittmuster & Nähvorgang
Materialliste
Schritt 1: Stoff, Vlies und Kunstleder zuschneiden
Schritt 2: Kunstleder-Applikation anfertigen
Schritt 3: Volumenvlies aufbügeln
Schritt 4: Schultergurt, Gurthalterung und Verschluss anfertigen
Schritt 5: Außentasche verzieren und zusammennähen
Schritt 6: Innentasche mit Reißverschluss nähen (optional)
Schritt 7: Innentasche nähen
Schritt 8: Gurthalterung anbringen
Schritt 9: Schultergurt annähen
Schritt 10: Innentasche und Außentasche zusammennähen
Schritt 11: Druckknopf anbringen

Allgemeine Informationen zum Schnittmuster & Nähvorgang

Ich werde im Verlauf der Anleitung zum besseren Verständnis von Stoff 1, Stoff 2 und Stoff 3 sprechen.

Stoff 1 ist der Stoff für die Außentasche. Stoff 2 ist der Stoff für den Schultergurt, die Gurthalterung, den Verschluss, die optionale Innentasche und dient als Farbvorlage für die Applikation aus Kunstleder. Stoff 3 wird für das Innenfutter verwendet.

Tasche Marit

Das Schnittmuster enthält bereits 1cm Nahtzugabe.

Als Material für die Tasche eignen sich feste Baumwoll- und Leinenstoffe oder leichte Cord- bzw. Flanellstoffe, die nicht zu dünn sind und einen guten Stand haben. Dehnbare Stoffe eignen sich nicht für die Herstellung der Tasche.

Wenn du für die Innentasche einen sehr dünnen Stoff verwendest, verstärke ihn mit H250.

Alle Nähte werden verriegelt, d.h. am Anfang & Ende jeder Naht nähst du 2-3 mal auf der gleichen Stelle vor- und zurück.
Die Angabe „rechts auf rechts“ bedeutet, dass beide Schnittteile mit der Motivseite (also der später sichtbaren Seite) aufeinander gelegt werden – d.h. man sieht beim Zusammennähen die Rückseite beider Stoffteile und erst nach dem Wenden die Vorderseite.

Ausdruck der Schnittmuster:
Bitte beim Drucken darauf achten, dass du 100% ohne Seitenverkleinerung eingestellt hast. Zur Überprüfung findest du ein Kontrollquadrat auf dem Schnittmuster, welches du nach dem Ausdruck abmessen kannst. Wenn es auf dem Ausdruck genau 1x1cm groß ist, hast du alles richtig gemacht :) Die Schablonen “Tasche” und “Außentasche oben” werden jeweils aus zwei Teilen zusammengesetzt. Klebe beide Schnittteile (markiert mit Teil 1 und Teil 2) direkt an der gestrichelten Kante zusammen.

Umhängetasche Fred

Materialliste

  • Schnittmuster aus dem Ebook
  • Stoff 1: 40cm x 110cm
  • Stoff 2: 40cm x 130cm
  • Stoff 3: 40cm x 110cm
  • 1mm dickes, weiches Kunstleder in Farbe 2
  • Volumenvlies H630: 40cm x 110cm
  • 2 D-Ringe (oder Metallschlaufen) und 1 Schieber für einen 3cm breiten Gurt
  • 1 Druckknopf in Farbe 2
  • 1 Reißverschluss mit Plastik-Zähnchen und Schieber, ca. 35cm lang in Farbe 2, oder normaler Reißverschluss mit Plastik-Zähnchen (25cm lang)
  • Lochzange
  • optional: Vlieseline H250 (nur wenn der Stoff für die Außentasche sehr dünn ist)
  • Schneiderkreide & farblich passendes Garn
  • Stäbchen zum Wenden

Schritt 1: Stoff, Vlies und Kunstleder zuschneiden

Schneide zunächst alle Stoff-, Vlies- und Kunstleder-Schnittteile mithilfe der Schablonen aus dem Schnittmuster zu. Alle Schablonenteile sind genau beschriftet (Stoff, Anzahl der benötigten Schnittteile). Die großen rechteckigen Schnittteile werden jeweils im Bruch zugeschnitten.

Für den Schultergurt gibt es keine Schablone. Hierfür schneidest du ein Rechteck aus Stoff 2 mit den Maßen 8cm x 130cm aus.

Material

Für die in diesem Ebook genähte Tasche ergeben sich folgende Schnittteile:

Außentasche (Stoff 1) & Vlies H630

Zuschnitt

Innenfutter (Stoff 3) & optionale Innentasche (Stoff 2)

Zuschnitt

Verschluss, Gurthalterung, Schultergurt & Applikation

Zuschnitt

Schritt 2: Kunstleder-Apllikation anfertigen

Schneide die Kunstleder-Applikation entsprechend der Vorlage zu und stanze dann mithilfe einer Lochzange an den markieren Stellen kleine Löcher zur Verzierung hinein.

Kunstleder

Kunstleder

Schritt 3: Volumenvlies aufbügeln

Bügele das Volumenvlies H630 auf die beiden Schnittteile für die Außentasche (Stoff 1). Lege dafür das Volumenvlies mit der Klebefläche nach unten auf die linke Stoffseite, platziere dann ein angefeuchtetes Tuch darüber und bügele das Vlies ca. 15 Sekunden auf Stufe 2 schrittweise fest.

Volumenvlies aufbügeln

Falls du für die Innentasche einen sehr dünnen Stoff verwendest, bügele auf die entsprechenden Schnittteile jeweils 1x H250 auf.

Auf ein Schnittteil “Verschluss” bügelst du das Volumenvlies H630.

Verschluss

Schritt 4: Schultergurt, Gurthalterung und Verschluss anfertigen

Lege die Schnittteile für den Schultergurt, sowie beide Gurthalterungen auf das Bügelbrett und bügele die gegenüberliegenden Längsseiten 1cm nach innen zur linken Stoffseite um (bei den Gurthalterungen ist die Seite egal, da diese Schnittteile quadratisch sind, d.h. alle Seiten sind gleichlang).

Dann klappst du das gesamte Schnittteil nochmal mittig zusammen und bügelst nochmal darüber. Der finale Gurt bzw. die Gurthalterung ist jetzt 3cm breit.

Gurt bügeln

Halterung bügeln

Stecke ein paar Nadeln zur Fixierung. Steppe dann entlang der Längsseiten den Schultergurt und beide Gurthalterungen knappkantig mit ca. 3mm Abstand zur Seite ab.

Absteppen

Lege beide Schnittteile für den Verschluss (einmal mit H630, einmal ohne) rechts auf rechts überein- ander und fixiere sie mit einer Nadel.

Steppe dann mit 1cm rundherum, beginnend von der oberen geraden Kante, die als Wendeöffnung bleibt.

Verschluss

Kürze die Nahtzugabe auf 3mm zurück und schneide die Spitze auf 2mm gerade zurück. Wende dann den Verschluss mithilfe eines abgerundeten Stäbchens, bügele ihn schön glatt und steppe dann die Außenkanten bei 3mm ab, wobei die obere gerade Kante wieder offen bleibt.

Verschluss

Schritt 5: Außentasche verzieren und zusammennähen

Lege je 2 Applikationen aus Kunstleder passgenau an die äußeren unteren Ecken der Schnittteile für die Außentasche (Stoff 1) an. Fixiere sie am äußeren Rand bei ca. 3mm mit Nadeln am Stoff (da man die Einstiche später sieht, solltest du die Nadel nicht in die Mitte der Applikation stecken).

Kunstleder feststecken

Steppe dann zunächst die geraden Kanten knappkantig an. Anschließend steppst du vorsichtig mit 2mm Abstand die Rundung entlang. Nähe hierbei immer nur wenige Stiche auf einmal und schiebe dir den Stoff dann so zurecht, dass du die Rundungen schön nachnähen kannst. Knifflige Stellen solltest du manuell mit dem Handrad nähen.

Kunstleder feststeppen

Die gleichen Schritte wiederholst du für die Rückseite der Außentasche.

Kunstleder feststeppen

Nun legst du beide verzierten Schnittteile für die Außentasche rechts auf rechts übereinander, so dass die Applikation jeweils unten liegt. Dann steckst du rundherum ein paar Nadeln zur Fixierung.

Dort wo die Applikation befestigt wurde, stichst du die Nadeln nur ganz am Rand ein, damit die Löcher später nicht sichtbar sind.

Außentasche rechts auf rechts

Steppe dann die beiden Seiten und die Unterkante mit 1cm ab. Dabei sparst du die obere Kante komplett aus. Kürze anschließend die Nahtzugabe bis auf den oberen Teil auf 3mm zurück. Ganz oben lässt du die Nahtzugabe 2cm stehen.

Seiten absteppen

Falte dann die Ecken der Tasche auf, so dass Seitennaht und Bodennaht genau aufeinandertreffen.

16_ecken

Stecke eine Nadel zur Fixierung und nähe dann bei 3cm einmal quer über die Ecke. Schneide die Ecke dann ab. Das gleiche wiederholst du für die andere Ecke des Taschenbodens.

Ecken absteppen

Nun ist der Taschenboden schön voluminös geworden. Du kannst die Außentasche jetzt auf rechts wenden.

Außentasche wenden

Schritt 6: Innentasche mit Reißverschluss nähen (optional)

Die Innentasche kannst du auch weglassen, dann springe einfach weiter zu Schritt 7 :)

Lege zunächst beide Schnittteile für die Innentasche (Stoff 2) rechts auf rechts übereinander und stecke sie rundherum mit Nadeln fest. Mache dann mit Schneiderkreide und Lineal eine Markierung 8cm vom oberen Rand entfernt.

Reißverschluss

Lege nun die Schablone für den Reißverschluss oberhalb der soeben gezeichneten Linie an, so dass er nach links und rechts den gleichen Abstand hat (ca. 4cm).

Umrande dann die Schablone mit der Schneiderkreide.

Reißverschluss

Nimm dann die Schablone weg und zeichne in die Mitte des Rechtecks eine Linie (wie auf der Schablone eingezeichnet). An den Seiten links und rechts zeichnest du jeweils ein Dreieck ein (ebenfalls wie auf der Schablone zu sehen).

Nun nähst du entlang des äußeren Rechtecks einmal rundherum. Die innere Linie und die Dreiecke bleiben ungenäht.

Reißverschluss

Schneide jetzt mit einer Nagelschere den Stoff durch beide Lagen entlang der eingezeichneten Mittellinie im Rechteck auf. An den Seiten bei den Dreiecken schneidest du bis kurz vor dem Rand des Rechteckes ein.

Nun steckst du die obere Stofflage durch die Öffnung hindurch und legst den gewendeten Stoff dann links auf links bündig übereinander.

RV-Tasche wenden

Bügele beide Stofflagen schön glatt und stecke ein paar Nadeln zur Fixierung beider Stofflagen.

RV-Tasche wenden

Nun kannst du dir deinen Reißverschluss zur Hand nehmen. Wenn du einen Endlos-Reißverschluss hast, fädelst du nun zuerst den Schieber ein. Dafür teilst du den Endlos-Reißverschluss in 2 Teile und schneidest vom oberen (rechten) Teil vorn ein paar Millimeter der Zähnchen ab.

Reißverschluss einfädeln

Dann setzt du den Schieber zuerst an den linken Teil des Reißverschlusses und fädelst diese Seite ein. Anschließend setzt du den rechten Teil mit den ausgeschnittenen Zähnchen an den Schieber an, hälst beide Teile des Reißverschlusses fest und ziehst den Schieber vorsichtig nach vorn.

Reißverschluss einfädeln

Zum Schluss verriegelst du beide Enden des Reißverschlusses, in dem du ein paar Mal quer über die Zähnchen nähst, damit der Schieber nicht versehentlich rausrutscht. Das geht nur bei Plastik-Reißverschlüssen! Wenn du einen mit Metallzähnchen verwendest, musst du mit ein paar von Hand genähten Stichen verriegeln.

Reißverschluss verriegeln

Reißverschluss feststecken

Lege nun den Reißverschluss hinter der Öffnung an und fixiere ihn mit ein paar Nadeln. Der Schieber muss dabei innerhalb des Rechtecks sein.

Reißverschluss feststeppen

Steppe dann knappkantig um das Rechteck herum.

Reißverschluss

Wenn deine Innentasche nicht bis zum Taschenboden gehen soll, kannst du optional noch einmal auf der gewünschten Höhe quer über die Innentasche nähen (über beide Stofflagen).

Kürze die Enden des Reißverschlusses auf der Rückseite.

Reißverschluss kürzen

Schritt 7: Innentasche nähen

Lege die Reißverschlusstasche (Stoff 2) links auf rechts auf ein Schnittteil des Innenfutters (Stoff 1). Dann legst du den zweiten Zuschnitt für das Innenfutter rechts auf rechts darauf und steckst rundherum ein paar Nadeln zur Fixierung. Die Oberkante sparst du dabei aus, da die Öffnung nicht genäht wird.

Reißverschlusstasche auf Innenstoff

Zusammenstecken

Ohne Reißverschlusstasche:
Lege die beiden Zuschnitte für die Innentasche (Stoff 1) rechts auf rechts übereinander und fahre dann fort wie in der Anleitung beschrieben.

Steppe dann entlang beider Seiten und am Boden mit 1cm Nahtzugabe entlang. Lass dabei am Boden eine Wendeöffnung von ca. 10 cm.

Anschließend schneidest du die Nahtzugabe bis auf 3mm zurück, sparst dabei jedoch den oberen Teil der Tasche, sowie die Wendeöffnung aus, so dass hier die Nahtzugabe stehen bleibt.

Seiten absteppen

Falte dann die beiden unteren Ecken der Innentasche auf, so dass die Seitennaht genau auf die Bodennaht trifft. Achte dabei darauf, dass die Stofflagen der Reißverschlusstasche zur richtigen Seite zeigen. Stecke eine Nadel zur Fixierung der Ecke.

Ecken falten

Steppe dann bei 3cm quer über die Ecke und schneide diese anschließend knappkantig ab.

Ecken absteppen

Schritt 8: Gurthalterung anbringen

Lege je einen Streifen für die Gurthalterung um einen D-Ring oder eine Metallschlaufe, so dass er 2cm nach innen zeigt. Steppe dann knappkantig die Schlaufe fest.

Gurthalterung

Lege dann die auf rechts gewendete Außentasche so vor dich hin, dass die Seitennaht oben liegt und miss von oben 15cm ab. Dort steckst du als Markerierung quer eine Nadel durch den Stoff.

Gurthalterung anbringen

Falte dann die offene Seite der Halterung ebenfalls nach innen und lege die Gurthalterung links auf rechts an der Tasche an, direkt oberhalb der Nadelmarkierung. Stecke sie mit einer Nadel fest.

Halterung anbringen

41_halterung

Nun kannst du die Gurthalterung an die Tasche steppen. Nähe dabei ein Quadrat und anschließend nochmal ein Kreuz in das Quadrat, damit der Gurt später gut hält.

Halterung anbringen

Das gleiche wiederholst du dann für die zweite Gurthalterung.

Halterung anbringen

Schritt 9: Schultergurt annähen

Fädele den Schultergurt von oben nach unten durch den rechten D-Ring (oder Metallschlaufe). Klappe dann die offene Kante 1cm nach innen und lege sie anschließend auf die Innenseite des Gurtes.

Gurt einfädeln

Stecke sie dort mit einer Nadel fest und steppe dann den umgeklappten Gurt im Quadrat fest. Zum Schluss nähst du nochmal ein Kreuz durch das Quadrat für eine bessere Stabilität.

Gurt einfädeln

Schieber auffädeln

Nun fädelst du auf die offene Seite des Schultergurtes den Schieber auf und schiebst ihn bis zur Mitte des Gurtes. Achte dabei darauf, dass der Gurt nicht verdreht ist.

Schieber auffädeln

Jetzt schiebst du den Gurt von unten nach oben durch den linken D-Ring (oder Metallschlaufe) und anschließend in der gleichen Richtung von rechts nach links durch die Unterseite des Schiebers (also durch den Riegel, das Mittelteil des Schiebers).

Gurt durch Schieber

Der Gurt schaut ca. 6cm aus dem Schieber heraus. Klappe dann die offene Kante des Gurtes 1cm um, lege sie dann auf den Gurt und stecke sie mit einer Nadel fest.

Gurt durch Schieber

Dann steppst du die offene Kante mit einem Rechteck oder Quadrat auf den Gurt. Zum Schluss nähst du noch ein Kreuz durch das Rechteck.

Gurt feststeppen

Gurt feststeppen

Schritt 10: Innentasche und Außentasche zusammennähen

Klappe die Innentasche auf, so dass das Reißverschlussfach unten liegt. Schiebe dann die auf rechts gewendete Außentasche komplett hinein. Der Gurt liegt dabei ebenfalls innen.

Tasche in Tasche

Richte die Nahtzugaben an beiden Seiten bündig aus, klappe sie dann auf und stecke eine Nadel zur Fixierung.

Nahtzugaben ausrichten

Fixiere die obere Öffnung der Tasche rundherum mit ein paar Nadeln. Steppe dann entlang der oberen Öffnung mit 1cm Nahtzugabe entlang. Achte an den Seiten darauf, dass die Nahtzugaben aufgeklappt sind.

Obere Kante absteppen

Schneide anschließend die Nahtzugabe auf 3mm zurück.

Obere Kante absteppen

Jetzt kannst du die gesamte Tasche durch die Wendeöffnung auf rechts wenden.

Tasche wenden

An der Wendeöffnung am Boden der Innentasche legst du die Nahtzugaben nach innen und verschließt die Öffnung zunächst mit ein paar Nadeln. Da die Wendeöffnung im Inneren der Tasche liegt, kannst du sie nun einfach knappkantig zusteppen.

Für eine unsichtbare Naht kannst du die Wendeöffnung mit dem Matratzenstich zunähen. Dafür fädelst du einen Faden durch eine dünne Nähnadel und stichst zuerst von innen nach außen durch den Stoff, so dass der Knoten innen versteckt ist.
Dann klappst du den Faden nach oben und hältst ihn mit dem Zeigefinger fest.

Wendeöffnung schließen

Jetzt stichst du mit der Nadel möglichst nah an der Wendeöffnung von unten durch den übergelegten Faden durch. Anschließend klappst du den Faden nach unten und hältst ihn wieder mit den Fingern fest.

Wendeöffnung schließen

Dann stichst du mit der Nadel möglichst nah an der Wendeöffnung von unten durch den übergelegten Faden durch. So fährst du bis zum Ende der Wendeöffnung fort, verknotest dann den Faden und schneidest ihn ab.

Wendeöffnung schließen

Nun kannst du die Innentasche in die Außentasche stecken und die obere Kante schön glatt bügeln.

Bügeln

Steppe dann die obere Kante noch einmal knappkantig ab. So sieht deine Tasche nun aus:

Obere Kante absteppen

Schritt 11: Druckknopf anbringen

Lege die Tasche nun mit der Öffnung nach unten und der Reißverschlusstasche oben liegend vor dich auf den Tisch.
Nimm dir den Verschluss zur Hand und klappe die offene Kante 1cm nach innen um. Fixiere die umgeklappte Kante mit einer Nadel.

Verschluss falten

Miss mit einem Lineal die Mitte der Öffnung aus und lege mittig zentriert den Verschluss mit umgeklappter Kante an. Der Verschluss liegt dabei ca. 2cm auf der Tasche. Stecke den Verschluss mit einer Nadel an der Öffnung fest.

Mitte abmessen

Steppe dann den Verschluss im Quadrat an die Tasche. Zum Schluss nähst du nochmal ein Kreuz durch das Quadrat.

Verschluss annähen

Klappe den oberen Teil der Tasche auf Höhe der Gurthalterung an den Seiten nach vorn um. Bringe dann einen Druckknopf unten mittig zentriert am Verschluss an.

Druckknopf anbringen

Ermittle dann durch Zuklappen der Tasche die Position für das Gegenstück zum Druckkopf und stich dort ein Loch – pass dabei auf, dass du nicht beide Taschenseiten durchstichst, sondern nur die obere Stofflage (am besten du steckst eine Hand in die Tasche und erfühlst die Spitze beim Durchstechen).

Druckknopf anbringen

Bringe dann das Gegenstück zum Druckknopf an.

Druckknopf anbringen

Fertig ist deine Umhängetasche :)

Tasche fertig

Ebook Umhängetasche Marit

Schnittmuster & Nähanleitung Tasche "Marit"

Schnittmuster & Nähanleitung für die Tasche "Marit"

Schnittmuster & Nähanleitung Tasche "Marit"

Schnittmuster & Nähanleitung Tasche "Marit"

Schnittmuster & Nähanleitung Tasche "Marit"

Schnittmuster & Nähanleitung Tasche "Marit"

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Tasche “Marit”“ Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Produkte

  • Geldbörse "Alex"

    Geldbörse “Alex”

    4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

    In den Warenkorb
  • Kinder-Rucksack "Mini-Halvar"

    Kinder-Rucksack “Mini-Halvar”

    4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

    In den Warenkorb
  • Gürteltasche "Elin"

    Gürteltasche “Elin”

    4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

    In den Warenkorb

Nach Schnittmuster suchen

Warenkorb

Produktkategorien

  • Bücher
  • Damenkleidung
  • Für Babies
  • Kinderkleidung
  • Kombisets
  • Lizenzerweiterung
  • Taschen
  • Unkategorisiert

Weitere Infos

  • Häufige Fragen
  • Versand
  • Zahlungsarten
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsrecht
  • AGBs

Gewerbliche Lizenz

Gewerbliche LizenzDu möchtest Nähwerke nach unseren Schnittmustern verkaufen? Dann hol dir jetzt die gewerbliche Lizenz ♥

Hol dir unseren Newsletter

Abonniere unseren Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Impressum · Häufige Fragen · Versand · Zahlungsarten · Datenschutzerklärung · Widerrufsrecht · AGBs


Nach oben
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinErfahre mehr