Kreativlabor Berlin
  • Home
  • Schnittmuster
    • Damen-Kleidung
    • Kinder-Kleidung
    • Für Babies
    • Taschen
    • Kombisets · Sparpreis
    • Kostenlose Schnittmuster
    • English patterns
    • Dein Kundenkonto
  • Nähvideos
  • Looks
  • Bücher
  • Blog
    • Alle Beiträge
    • Nachhaltiges Nähen
    • Tutorials
  • FAQ
    • Häufige Fragen
    • Gutschein einlösen
    • Zahlungsarten
    • Versandarten
    • About
    • Kontakt
    • Hier werben
    • Kooperation

Kreativlabor Berlin

  • Home
  • Schnittmuster
    • Damen-Kleidung
    • Kinder-Kleidung
    • Für Babies
    • Taschen
    • Kombisets · Sparpreis
    • Kostenlose Schnittmuster
    • English patterns
    • Dein Kundenkonto
  • Nähvideos
  • Looks
  • Bücher
  • Blog
    • Alle Beiträge
    • Nachhaltiges Nähen
    • Tutorials
  • FAQ
    • Häufige Fragen
    • Gutschein einlösen
    • Zahlungsarten
    • Versandarten
    • About
    • Kontakt
    • Hier werben
    • Kooperation
0
BuchtippsNähtipps & DIYs

Tipps für DIY-Blogger: Gute Fotos erstellen

geschrieben von Julia 20. Juli 2017
Tipps für DIY-Blogger: Gute Fotos erstellen

Wie kann ich mit meinem DIY-Blog Geld verdienen?Heute gibts für euch wieder einen Einblick in mein Ebook für DIY-Blogger. So können sich auch die Blogleser, die das Ebook noch nicht haben, einen Eindruck machen was sie im Buch erwartet und hoffentlich schon einige neue Einsichten mitnehmen.

Heute geht es um die Qualität eurer Anleitungen. Warum ist sie so wichtig und wie holt ihr das Beste aus euren Fotos heraus?

Warum die Qualität deiner Anleitungen so wichtig ist

Versetz dich gedanklich in die Lage eines absoluten Näh- oder Bastelanfängers hinein. Was ist notwendig, damit er jeden Schritt deiner Anleitung nachvollziehen kann? Welche Bedürfnisse hat er?
Gut geschriebene Texte und professionelle Fotos bzw. Videos erleichtern das Nacharbeiten von DIY-Anleitungen enorm. Es bleiben im besten Falle keine Fragen mehr offen. Jeder Arbeitsschritt wird eindeutig erklärt und mit einem Foto verdeutlicht. Damit dir das Erstellen professioneller DIY-Anleitungen gelingt, möchte ich dir in diesem Kapitel einige Grundlagen vermitteln.

Gute Fotos erstellen

Die Fotos deiner Arbeitsschritte für DIY-Anleitungen solltest du unbedingt bei Tageslicht machen und dir eventuell noch 1-2 zusätzliche Lampen (mit Softbox) aufstellen. Die gesamte Unterlage sollte einheitlich beleuchtet sein, so dass keine unschönen Schatten entstehen oder eine Hälfte der Fotos deutlich dunkler ist als die andere. Auf Fotos in den Abendstunden mit Blitzlicht solltest du verzichten. Sie sehen häufig wie Schnappschüsse aus und wirken wenig professionell.

Wähle eine Unterlage, die groß genug ist, um alle Materialien und Arbeitsschritte zu zeigen. Die Ränder der Arbeitsfläche sollten idealerweise nicht zu sehen sein. Gut geeignet ist ein großer Esstisch oder Schreibtisch mit mindestens 1 x 1m Fläche. Stell den Tisch bzw. die Arbeitsfläche am besten an ein großes Fenster, so dass du eine gute Lichtquelle hast.

Die Arbeitsfläche sollte einen einheitlichen Hintergrund haben. Am besten ein mattes Weiß oder ein Holzton, wenn die Musterung nicht zu stark ausfällt. Achte darauf, dass die Arbeitsfläche keine Flecken oder Kratzer hat und entferne vor jedem Foto alle Fusseln, Fäden oder Verschmutzungen, die sich beim Arbeiten ergeben haben.

Mache die Fotos möglichst in einem Ruck, also alle zur gleichen Tageszeit nacheinander. So kannst du sicherstellen, dass die Licht- und Farbstimmung auf den Fotos sich nicht allzu sehr ändert. Vor dem ersten Foto solltest du in jedem Falle einen Weißabgleich machen, also deine Kamera auf die Farbtemperatur des Lichtes am Aufnahmeort abstimmen. Informationen dazu findest du in der Anleitung zu deiner Kamera.

Fotografiere deine Anleitungsbilder am besten im unkomprimierten RAW-Format (bei vielen Kameras kann man das einstellen). So kann man in einem Bildbearbeitungsprogramm wie z.B. Adobe Photoshop noch viel an Helligkeit, Kontrast etc. rausholen.

Anleitungsfotos

Damit die Anleitung später einheitlich wirkt, sollten alle Fotos das gleiche Format haben – am besten Querformat. Falls du deine Bilder im Bildbearbeitungsprogramm beschneidest, lege dich auch hierbei auf ein festes Format fest, z.B. 800 x 600 Pixel. Behalte dieses Format dann für alle Fotos bei. Das erleichtert das spätere Zusammenstellen der Anleitung enorm, weil alle Bilder zusammenpassen.

Das finale DIY-Projekt in Szene setzen

Das fertige DIY-Projekt solltest du für das Titelbild deines Blogbeitrags oder Ebooks in „echter“ Umgebung in Szene setzen. So können deine Leser sich gleich vorstellen, wofür das DIY-Projekt geeignet ist und wie es bei ihnen bzw. an ihnen aussehen würde. Mache also unbedingt immer mehrere Bilder „im Einsatz“ in deiner Wohnung, im Garten oder wo das DIY-Werk am besten hinpasst. Möglich ist hierfür auch der Einsatz von Fotohintergründen, auch „Backdrops“ genannt.

Bildqualität

(Foto mit freundlicher Genehmigung von mein-feenstaub.blogspot.de)

Du kannst dir so was leicht selbst basteln oder im fertigen Set kaufen. Gib hierfür bei ebay einfach mal „Backdrop“ ein. Anleitungen zum Selberbasteln von Fotohintergründen findest du in der Linkliste im Ebook.

DIY-Projekt fotografieren

(Foto mit freundlicher Genehmigung von mein-feenstaub.blogspot.de)

Bei Kleidung, Accessoires und Schmuck solltest du unbedingt ein Tragefoto machen. Professionelle Tragefotos machst du am besten unter freiem Himmel oder vor einem großformatigen Fotohintergrund.

Tragefoto

(Foto mit freundlicher Genehmigung von mein-feenstaub.blogspot.de)

Alle Tipps für die Erstellung professioneller DIY-Videos findest du im Ebook.

Das erwartet dich in meinem Ebook:

  • Ich zeige dir Schritt für Schritt wie du deinen DIY-Blog zum Erfolg führen und deinen ganz eigenen Stil entwickeln kannst.
  • Du erfährst alles über Einnahmequellen speziell für DIY-Blogs und wie du diese in deinem Blog einbinden kannst. Außerdem verrate ich dir Tipps & Tricks zum Umgang mit Kooperationspartnern und wie du an spannende Projekte herankommst.
  • Ich verrate dir, wie du das Beste aus deinen Fotos und Texten herausholen und herausragende DIY-Anleitungen, Ebooks und Druckvorlagen erstellen kannst.
  • Du lernst außerdem wie du ein Gewerbe anmeldest, wie du deine Entwürfe schützen kannst und was die häufigsten Fehler von DIY-Bloggern sind.
  • Zusätzlich findest du im Ebook zahlreiche Interviews mit erfolgreichen DIY-Bloggern und Unternehmen aus dem DIY-Bereich, die von ihre Erfahrungen mit der gegenseitigen Zusammenarbeit berichten und dir viele Tipps und konkrete Ratschläge mit auf den Weg geben. Mit dabei sind unter anderem: DaWanda, makerist, Snaply, Luisa von Luloveshandmade, Dani von Gingered Things und viele mehr.

Wie kann ich mit meinem DIY-Blog Geld verdienen?

Mithilfe des Ebooks kannst du deinen DIY-Blog aufs nächste Level heben und damit lukrative Kooperationen an Land ziehen. Lass dich inspirieren!

Tipps für DIY-Blogger: Gute Fotos erstellen

Blog-MonetarisierungBloggerDIYDIY-BlogebookNähblog
2 Kommentare
Julia
Julia

Hallo, ich bin Julia! Hier auf dem Blog zeige ich dir tolle Nähinspirationen, neue Schnittmuster, Tutorials und Tipps & Tricks zum nachhaltigen Leben. Viel Spaß beim Stöbern!

Vorheriger Beitrag
Schnittmuster-Erstellung: Große Schnittmuster in A4-Seiten aufteilen
Nächster Beitrag
Retro-Rock „Marie“ mit Paspelband-Verzierung

Weiterstöbern

Buchtipp: „Meine Tasche mein Design“ von Miriam Dornemann

8. April 2014

Eigenwerk-Magazin „Recycle“: Recycling- und Upcycling-Ideen for free

6. Februar 2015

Buchtipp: Flow Book for Paper Lovers

17. Februar 2014

2 Kommentare

Elisabeth 26. Juli 2017 - 11:52

Hey,
wie viele Seiten erwarten mich denn in deinem Ebook?
Habe immer die Angst, das ich ein Ebook kaufe und dann nur 10 Seiten zu finden sind.

Bin schon längerem auf der Suche nach einem Anständigen Ebook.

LG

Reply
julia 26. Juli 2017 - 16:58

Hallo Elisabeth! Das Buch hat 160 Seiten. Hier findest du alle Infos: https://www.kreativlaborberlin.de/schnittmuster/wie-kann-ich-mit-meinem-diy-blog-geld-verdienen/

Liebe Grüße,
Julia

Reply

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Über mich

Über mich

Hallo, ich bin Julia! Hier auf dem Blog zeige ich dir tolle Nähinspirationen, neue Schnittmuster, Tutorials und Tipps & Tricks zum nachhaltigen Leben. Viel Spaß beim Stöbern!

Follow me

Facebook Instagram Pinterest Bloglovin

Kategorien

Schnittmuster und Nähanleitungen

Schnittmuster und Nähanleitungen für Kleidung

Schnittmuster und Nähanleitungen für Taschen

Nachhaltig nähen

Schnittmuster und Nähanleitungen zur Hochzeit

Schnittmuster und Nähanleitungen zu Weihnachten

Schnittmuster und Nähanleitungen zur Geburt

Schnittmuster und Nähanleitungen für Nähanfänger

DIY Blogger

Beiträge durchsuchen

Nähvideos

So wird das Nachnähen noch einfacher! Schau dir unsere ausführlichen Nähvideos an.

Nähvideos

Gratis: Lookbook 2018

Das neue Schnittmuster-Magazin ist da! Schau es dir kostenfrei online an oder lade dir die PDF herunter.Das neue Schnittmuster-Magazin ist da!

Produkte

  • WINTER Schnittmuster-Kombiset für Kinder WINTER Schnittmuster-Kombiset für Kinder 16.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Pinsel- und Stiftetasche Pinsel- und Stiftetasche 4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Hausschuhe Klara Hausschuhe "Klara" 4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Babyschuhe "Gunilla" Babyschuhe "Gunilla" 4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Mütze "Tobi" Mütze "Tobi" 4.50 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Allroundtasche "Svea" Allroundtasche "Svea" 4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Tasche "Mira" Tasche "Mira" 4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

Hol dir unseren Newsletter

Abonniere unseren Newsletter

@kreativlaborberlin auf Instagram

  • Neue Gürteltasche gefällig? Ich habe mir im letzten Sommer eine Gürteltasche aus einer ausgetragenen Jeans genäht und verwende sie immernoch genauso gern wie am ersten Tag. Den Schnittzur Gürteltasche "Elin" findest du im Shop (Link im Profil) #schnittmuster #nähen #kreativlaborberlin #nähliebe #nähenistwiezaubernkönnen #nähanleitung #nähenmachtglücklich #nähenistmeinyoga #schnittmusterliebe #nachhaltig #nachhaltignähen #bio #nachhaltigemode #ökotante #biostoffe #sustainablesewing
  • #schnittmuster #nähen #kreativlaborberlin #nähliebe #nähenistwiezaubernkönnen #nähanleitung #nähenmachtglücklich #nähenistmeinyoga #schnittmusterliebe
  • Auch super als Kleid tragbar: Unser Shirt "Elina", hier genäht als wunderschönes Kleid von "bumbees". #schnittmuster #nähen #kreativlaborberlin #nähliebe #nähenistwiezaubernkönnen #nähanleitung #nähenmachtglücklich #nähenistmeinyoga #schnittmusterliebe
  • Unsere Cordjacke "Jara" entsteht :) #schnittmuster #nähen #kreativlaborberlin #nähliebe #nähenistwiezaubernkönnen #nähanleitung #nähenmachtglücklich #nähenistmeinyoga #schnittmusterliebe
  • #schnittmuster #nähen #kreativlaborberlin #nähliebe #nähenistwiezaubernkönnen #nähanleitung #nähenmachtglücklich #nähenistmeinyoga #schnittmusterliebe
  • #schnittmuster #nähen #kreativlaborberlin #nähliebe #nähenistwiezaubernkönnen #nähanleitung #nähenmachtglücklich #nähenistmeinyoga #schnittmusterliebe
  • #schnittmuster #nähen #kreativlaborberlin #nähliebe #nähenistwiezaubernkönnen #nähanleitung #nähenmachtglücklich #nähenistmeinyoga #schnittmusterliebe
  • #schnittmuster #nähen #kreativlaborberlin #nähliebe #nähenistwiezaubernkönnen #nähanleitung #nähenmachtglücklich #nähenistmeinyoga #schnittmusterliebe
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Impressum · Häufige Fragen · Versand · Zahlungsarten · Datenschutzerklärung · Widerrufsrecht · AGBs


Nach oben