Kreativlabor Berlin
  • Home
  • Schnittmuster
    • Damen-Kleidung
    • Kinder-Kleidung
    • Für Babies
    • Taschen
    • Kombisets · Sparpreis
    • Kostenlose Schnittmuster
    • English patterns
    • Dein Kundenkonto
  • Nähvideos
  • Looks
  • Bücher
  • Blog
    • Alle Beiträge
    • Nachhaltiges Nähen
    • Tutorials
  • FAQ
    • Häufige Fragen
    • Gutschein einlösen
    • Zahlungsarten
    • Versandarten
    • About
    • Kontakt
    • Hier werben
    • Kooperation

Kreativlabor Berlin

  • Home
  • Schnittmuster
    • Damen-Kleidung
    • Kinder-Kleidung
    • Für Babies
    • Taschen
    • Kombisets · Sparpreis
    • Kostenlose Schnittmuster
    • English patterns
    • Dein Kundenkonto
  • Nähvideos
  • Looks
  • Bücher
  • Blog
    • Alle Beiträge
    • Nachhaltiges Nähen
    • Tutorials
  • FAQ
    • Häufige Fragen
    • Gutschein einlösen
    • Zahlungsarten
    • Versandarten
    • About
    • Kontakt
    • Hier werben
    • Kooperation
0
Kleidung nähenNähtipps & DIYs

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

geschrieben von Alexa 23. Februar 2017
Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Einwegwindeln, Ökowindeln, Stoffwindeln oder doch lieber windelfrei? Bei der Geburt unseres Sohnes vor sechs Monaten stellten wir uns diese Frage – denn die Unmengen an Einwegwindeln, die im Müll landen bis das Kind trocken ist war für uns einfach nicht mehr vertretbar. Zudem kosten Einwegwindeln auch eine ordentliche Stange Geld. Windelfrei haben wir uns erstmal nicht zugetraut. “Das muss doch aber auch anders gehen”, dachte ich mir. Und tatsächlich: mittlerweile gibt es ein Riesenangebot von bequemen waschbaren Stoffwindeln in diversen Größen.

“Aber vielleicht kann man die ja auch einfach selbernähen?” schwirrte es mir dann im Kopf herum. Klar, warum nicht? Im Internet fand ich geeignete Stoffe und Schnittmuster für Stoffwindeln, Einlagen und Überhosen und legte einfach los. Von meinen Erfahrungen möchte ich euch heute berichten.

* Werbung. Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Blumenkinder.eu und Snaply, die mir die gezeigten Stoffe (Blumenkinder) und das Nähzubehör (Snaply) zur Verfügung gestellt haben. Vielen Dank dafür!

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Warum sollte man überhaupt Stoffwindeln verwenden?

Mit Wegwerfwindeln produziert ein Baby bis zum Trockenwerden etwa 1000kg unverrottbaren Müll. Dieser muss entweder deponiert oder mit hohem Energieaufwand verbrannt werden. In der Deponie benötigt die Wegwerfwindel 500 Jahre, um sich zu zersetzen. Verbrennt man Wegwerfwindeln, muß man extrem viel Energie in Form von Brennstoff zusetzen, da Wegwerfwindeln zum Nassmüll zählen und nicht brennen. Diese Entsorgungskosten sprengen jede Ökobilanz von Wegwerfwindeln und belasten unsere Umwelt auf vielfältige Weise. (Quelle: www.stoffwindelcompany.at)

1000 Kilogramm! Pro Baby! Das ist einfach zuviel. Und es geht auch anders – einfach, komplikationslos und angenehmer für den Babypopo.

Welche Arten von Stoffwindeln gibt es?

Es gibt so genannte All-in-One-Windeln, die wie herkömmliche Einwegwindeln verwendet werden können. Es wird keine wasserdichte Überhose benötigt. Einlagen und Nässeschutz sind hier bereits eingenäht. Die Windel wird einfach komplett gewaschen und kann dann wieder verwendet werden.

Dann gibt es ein zweites System aus Stoffwindeln, die mit Überhosen getragen werden müssen. Die untere Schicht ist also eine Stoffwindel, die nicht zwingend wasserdicht sein muss. Darüber wird dann eine wasserfeste Überhose gezogen, die mehrmals verwendet werden kann.

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Für die Einlagen gibt es ebenfalls mehrere Varianten. Entweder sie sind bereits in der Windel eingenäht oder man legt sie beim Wickeln hinein. Manche Stoffwindeln haben dafür einen Einschub, damit die Einlagen nicht verrutschen. Bei dieser Windel befindet sich eine kleine Öffnung zwischen beiden Stofflagen, in die man eine Einlage hineinschieben kann.

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Welche Stoffe verwende ich zum Nähen von Stoffwindeln?

Es kommt hier ganz darauf an, welche Art von Windel man nähen will. Ich habe sowohl reine Stoffwindeln ohne wasserabweisenden Stoff genäht, die mit einer Überhose getragen werden müssen, als auch Windeln mit einer wasserdichten Außenschicht. Hierfür eignen sich so genannte PUL-Stoffe mit einer Polyurethanbeschichtung. Der obere gelbe Stoff sowie der blaue Bienenstoff auf dem Foto sind PUL-Stoffe. Darunter seht ihr einen sonnengelben kuschligen Polyesterfleece.

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

PUL-stoffe sind auf der Rückseite beschichtet.

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Die Innenseite der Windel, also die Seite die direkten Hautkontakt mit dem Baby hat sollte aus einem weichen angenehm zu tragenden Stoff bestehen. Ich habe zum Beispiel Frottee oder Fleece verwendet.

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Um einen nicht wasserdichten Stoff zum Windelnähen zu verwenden, kann man diesen mit einem Windelvlies unterlegen.

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Eine reichhaltige Auswahl geeigneter Stoffe findet ihr bei Blumenkinder.eu.

Schnittmuster für Stoffwindeln

Nach langer Recherche habe ich mich für das Ebook “WindiVa” entschieden. Mit diesem Schnittmuster können sowohl Höschenwindeln, Überhosen mit Auslaufschutz und Windeleinlagen genäht werden. Außerdem ist ein großer Größensatz enthalten, was für mich das entscheidende Kriterium war. Unser Sohn war am Anfang sehr schmal und da brauche ich sehr kleine Windeln.

Ganz toll finde ich aber auch das Doppel-Ebook “Hosenglück & Lieblingswickel”, zu dem es auch einige Anleitungsvideos gibt.

Wer das ganze erstmal ausprobieren will, findet das kostenlose Schnittmuster “HokusPOPOkus” auf dem Blog von sewsalabim.

Eine Wickelunterlage nähen

Auch Einweg-Unterlagen erzeugen Unmengen unnötigen Müll. Dabei ist es so einfach, ein paar waschbare Wickelunterlagen selbst zu nähen. Einfach zwei Rechtecke (1x weicher Stoff, 1x wasserdichter Stoff) rechts auf rechts zusammennähen, durch eine Wendeöffnung auf rechts drehen und nochmal kanppkantig absteppen.

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Windelüberhosen nähen

Meine Überhosen habe ich ebenfalls nach dem “WindiVa”-Schnitt genäht. Sie können mit Druckknöpfen oder Klett verschlossen werden und haben einen Auslaufschutz an den Seiten. Bei der Variante mit Druckknöpfen sollte unbedingt eine Verstärkung auf der linken Stoffseite aufgebügelt werden, damit die Knöpfe nicht ausreißen – z.b. ein Rest Bügelvlies H250 oder die Wonder Dots von Snaply.

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Hierfür verwendet man einfach eine Lage PUL-Stoff und fasst diesen mit Falzgummi ein.

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Stoffwindeln nähen

Das ist die Außenseite der fertigen aufgeklappten Stoffwindel. Der Verschluss ist größenverstellbar durch Druckknöpfe, man kann die Windeln aber auch mit Klettverschluss nähen.

Am Rücken und an den Seiten wird die Windel mit einem Gummizug gerafft, damit sie sich schön an den Babypopo anschmiegen kann.

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Wichtig ist hierbei, die Druckknöpfe auf der linken Stoffseite zu verstärken, damit sie nicht ausreißen. Ich habe einfach die Snaply Wonder Dots aufgebügelt, aber es eignen sich auch Reste von Bügelvlies H250. Die Verstärkung, sowie die später außen liegenden Druckknöpfe werden vor dem Zusammennähen der Windel angebracht.

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Dann werden beide Windel-Schnittteile rechts auf rechts zusammengenäht, die Gummis eingezogen und dann nochmal ringsherum abgesteppt.

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Windeleinlagen nähen

Wenn man keine All-in-One Windeln verwendet, bei denen die Einlage schon drin ist, kann man diese auch ganz einfach selbst nähen. Ob man sie einlagig oder mehrlagig macht kann man je nach Bedarf und Vorliegen entscheiden. Nur saugfähig sollten sie sein – entweder aus Frottee oder mit einer Frottee-Einlage im Inneren.

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Einen Windelsack / Wetbag nähen

Super praktisch, so ein Windelsack. Hier können die gebrauchten Windeln bis zum Waschen gelagert werden – auch ideal für unterwegs. Ich habe meinen Windelsack aus zwei wasserfesten PUL-Stoffen genäht. Das wunderbare Schnittmuster gibts gratis im Snaply-Magazin: Beutel “Josie”.

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

Was sind eure Erfahrungen mit Stoffwindeln? Habt ihr schonmal welche selbst genäht?

Verwendete Materialien:

Schnittmuster Stoffwindel, Einlage & Überhose: “WindiVa”

Stoffe: Blumenkinder.eu

Wonder Dots & Kam Snaps: Snaply

Stoffwindeln & Zubehör selber nähen

BabyGeburtnachhaltignähenStoffwindelWickelunterlageWindel
23 Kommentare
Julia
Alexa

Hallo, wir sind das Team von Kreativlabor Berlin! Hier auf dem Blog zeigen wir Dir tolle Nähinspirationen, neue Schnittmuster, Tutorials und Tipps & Tricks zum nachhaltigen Leben. Viel Spaß beim Stöbern!

Vorheriger Beitrag
Kuschel-Pullover “Ida” in drei Varianten
Nächster Beitrag
Neues Schnittmuster: Cardigan “Lovisa”

Weiterstöbern

Kostenlose Nähanleitung: Gürtel zum Binden

18. Mai 2015

Probenäher gesucht: Festliche Fliege für Jungs & Männer

19. Juni 2015

Bio-Baumwolle vs. konventionelle Baumwolle: Macht das wirklich einen...

29. März 2018

23 Kommentare

Karin 25. Februar 2017 - 14:32

Hallo,

die Stoffwindel finde ich super gut, wollte den Schnitt dafür auch herunterladen ging leider nicht. Es wurde nur ein weißes Blatt in allen Größen angezeigt. Schade-schade-schade

Reply
julia 26. Februar 2017 - 09:38

Meinst du das Freebook? Dann frag doch mal bei der Bloginhaberin nach :)

Liebe Grüße,
Julia

Reply
Kathrin 27. Februar 2017 - 08:13

Hallo,
Schön geworden deine Windeln? Wie viele hast du genäht?
Wir benutzen auch Stoffwindeln (nachts gibt’s die normalen), aber in erster Linie aus dem Grund, weil meine 2 sie besser vertragen. Zudem haben sie den Vorteil, dass sie nicht ganz so ein Trockenheitsgefühl vermitteln wie Windeln und so unser Großer ratzfatz fast von selbst trocken geworden ist.

Die Einlagen nähe ich auch selbst dafür halten alte Frotteehandtücher und Bettlaken her. Auch die Windeltücher, die ich falten muss, die langsam altersschwach werden, nähe ich zusammen und sie überleben noch die ein oder andere Wäsche.

Reply
julia 27. Februar 2017 - 08:35

Huhu Kathrin! Ich habe ca. 30 Stück – so muss ich nicht jeden Tag waschen :) Finde sie auch viel angenehmer und weicher, und denke mein Sohn auch :)

Liebe Grüße,
Julia

Reply
Stephie 3. März 2017 - 12:55

Toll, Julia, dass du dich ebenso für Stoffwindeln begeisterst und endlich auch mal ein größerer nähblog das Thema anspricht :)
Wir erwarten im April unser erstes Baby und ich habe schon einig Überhosen für Prefolds genäht. Ich finde, es macht riesigen Spaß. Danke für deine inspiration für die Wickelunterlage und die windeleinlagen! Werde es auf jeden Fall nachnähen.
Herzliche Grüße, Stephie

Reply
julia 4. März 2017 - 11:19

Huhu Stephie, das freut mich! Ich finde es ist ein wichtiges Thema und ich interessiere mich auch immer mehr für Nachhaltigkeit und Müllvermeidung.

Liebe Grüße,
Julia

Reply
Stephie 3. März 2017 - 13:18

P.S.: hast du den Wetbag auch mit PUL gefüttert? :)

Reply
julia 4. März 2017 - 11:19

Ja, der ist auch mit PUL gefüttert. Muss man aber nicht machen, es reicht theoretisch auch eine Stofflage ohne Futter.

Liebe Grüße,
Julia

Reply
Kay 19. März 2017 - 12:13

Oh wie toll! Lauter tolle Sachen findet man hier!
Ja das mit dem Müll stört mich auch ungemein, bin selbst auf Menstruationskappen umgestiegen und wiederverwendbare Wattepads … bei den Windeln habe ich zwischendrin aufgegeben…ein riesen Angebot… habe ja noch etwas Zeit aber nur im Netz suchen macht mich kirre und da wir ländlich wohnen muss ich mal in B schauen wenn wir demnächst hinfahren… hast du da evtl nen Tipp wo man sowas günstig erstehen kann? Habe meine Nähmaschine seit kurzem aber das Sitzen sagt dem Babybauch irgendwie nicht so zu, da halte ich nicht so lange durch wie erhofft…
LG
Kay

Reply
julia 20. März 2017 - 07:50

Hallo Kay! Schau mal bei ebay / Mamikreisel rein, da bekommt man oft günstig gebrauchte Stoffwindeln (werden ja regelmäßig gewaschen :) ). Bei Amazon gibts auch ein paar günstige Angebote für Neuware, ist dann aber glaube ich aus China & Co.

Viel Erfolg!
Julia

Reply
Anisan 24. März 2017 - 23:27

Hallo Julia,
tolle Stoffwindeln! Ich hab mich ans selber nähen leider nicht rangetraut als wir auf der Suche waren. Ich möchte dir aber gerne nochmal Mut zum Windelfrei zusprechen, das ist wirklich grossartig! Und geht sehr gut in Kombination mit den Stoffwindeln. Auch mit nem halben Jahr ist da ein Einstieg noch gut möglich… ;-)

LG,
Ani

Reply
Rebekka 7. April 2017 - 00:27

Leider lässt sich der Link zum eBook WindiVa bei mir nicht öffnen…

Reply
julia 8. April 2017 - 14:19

Bei mir schon :) Versuchs doch bitte nochmal oder google einfach danach.

Liebe Grüße,
Julia

Reply
Anne 17. September 2017 - 17:57

Welchen Schwierigkeitsgrad haben Stoffwindeln zum Selbernähen?

Ich nähe seit zwei Jahren und habe bisher meist Babykleidung genäht. Mein Wissensstand ist auf jeden Fall noch “hobby”.
Unsere Tochter ist jetzt sechs Monate alt und wir haben mal zum ausprobieren sechs all in ones gekauft. Ich finde es so super, dass wir nun kaum noch Müll produzieren. Allerdings braucht man um entspannt zu wickeln natürlich viel mehr…
Ist selbst nähen vergleichsweise günstiger?

LG Anne :-)

Reply
julia 17. September 2017 - 20:50

Huhu Anne! Das Nähen sollte man 1-2x üben und dann geht es ziemlich schnell. Vom Material her ist es schon recht teuer – aber auf lange Sicht trotzdem billiger & umweltschonener als Plastikwindeln.

Liebe Grüße,
Julia

Reply
Alina 27. September 2017 - 22:46

Ich stolpere gerade über diesen Blog und finde es super, dass die alternativen stoffwindeln immer mehr Beachtung finden.
Ich frage mich ob es auch echte, natürliche Alternativen zu den angesprochenen industriellen wasserdichten Stoffen gibt.

Denn trotz der eindeutigen Müllreduzierung sind Fleece, Polyester und co auch “Plastik” und alles anderes als umweltschonend, weder in der Herstellung noch in der Entsorgung.
Im übrigen ist es in Deutschland seit langem verboten, Hausmüll (Dazu zählen auch Windeln) zu deponieren. Diese Horrorgeschichten halten sich trotzdem beharrlich..

Reply
julia 28. September 2017 - 05:33

Hallo liebe Alina, vielen Dank für deinen Kommentar! Über die Stoffe habe ich auch nachgedacht (Fleece, Polyester) – ich habe das Gefühl, dass es so umweltschonender ist als tausende “Plastikwindeln” zu produzieren. Aber natürlich ist es immernoch eine Umweltbelastung. Am besten wäre windelfrei :) Das haben wir uns aber nicht zugetraut. Vielleicht wäre das was für dich?

Liebe Grüße,
Julia

Reply
Luisa 28. September 2017 - 22:00

Liebe Julia,

wirklich schöner Artikel! Zufällig habe ich ihn heute gefunden, da ich gerade Windelüberhosen, Einlagen und Wetbags nähe und darüber in meinem kleinen Blog berichte. Übrigens auch aus dem “Bienchen-PUL”.

Und zum Thema “Windelfrei” kann ich Ani nur Zustimmen: einfach probieren ;-) es ist wirklich verblüffend, was die Kleinen so drauf haben! (Auch wenn dein Artikel jetzt schon länger her ist)

Liebe Grüße
Luisa

Reply
julia 29. September 2017 - 05:11

Liebe Luisa, vielen Dank für deine Rückmeldung! Ich habe auch schon viel Gutes über windelfrei gehört. Schön, dass du auch Windeln selber nähst. Welches Schnittmuster nimmst du denn?

Liebe Grüße,
Julia

Reply
Luisa 29. September 2017 - 12:40

Liebe Julia,

den Schnitt habe ich selbst gemacht. Heißt die ersten zwei waren zwar brauchbar, aber noch nicht wirklich gut. Er ist aber auch sehr einfach gehalten. Ich habe, so wie es an den meisten Überhosen zu sehen ist, viele Snaps zum Verstellen angebracht. Und bei der Nächsten werde ich die Beingummies so anbringen, dass man sie nachträglich anpassen kann, damit sie besser mitwachsen können.
Wenn ich den Schnitt irgendwann so aufbereitet habe, dass man ihn herausgeben kann, kann ich ja Bescheid geben.

Liebe Grüße
Luisa

Reply
julia 29. September 2017 - 14:10

Oh, das wäre super!

Reply
Juliane 9. Dezember 2017 - 04:54

Hallo. Wir haben gerade auch einen Versuch mit Stoffwindeln, da die Einwegwindeln am Rücken ständig auslaufen und ich damit eh ständig Wäsche habe. Klar ist Poly und Co auch Plastik, aber ggf. Plastik das über mehrere Kinder verwendet werden kann und so Ressourcen spart.
Außerdem stinken die Einwegwinden ganz schön.
Aber warum eine Wickelunterlage nähen? Ein kleines Handtuch oder eine Mullwindel/Spuktuch tun es doch auch?

Reply
julia 10. Dezember 2017 - 06:06

Hallo Juliane, schön dass ihr es auch versucht! Ich finde eine Wickelunterlage praktisch. Es gibt ja welche zum Kaufen und da habe ich eben einfach eine aus Stoff genäht. Soviel Aufwand ist das ja nicht ;)

Liebe Grüße,
Julia

Reply

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Über mich

Über mich

Hallo, wir sind das Team von Kreativlabor Berlin! Hier auf dem Blog zeigen wir Dir tolle Nähinspirationen, neue Schnittmuster, Tutorials und Tipps & Tricks zum nachhaltigen Leben. Viel Spaß beim Stöbern!

Follow me

Facebook Instagram Pinterest Bloglovin

Kategorien

Schnittmuster und Nähanleitungen

Schnittmuster und Nähanleitungen für Kleidung

Schnittmuster und Nähanleitungen für Taschen

Nachhaltig nähen

Schnittmuster und Nähanleitungen zur Hochzeit

Schnittmuster und Nähanleitungen zu Weihnachten

Schnittmuster und Nähanleitungen zur Geburt

Schnittmuster und Nähanleitungen für Nähanfänger

DIY Blogger

Beiträge durchsuchen

Nähvideos

So wird das Nachnähen noch einfacher! Schau dir unsere ausführlichen Nähvideos an.

Nähvideos

Gratis: Lookbook 2018

Das neue Schnittmuster-Magazin ist da! Schau es dir kostenfrei online an oder lade dir die PDF herunter.Das neue Schnittmuster-Magazin ist da!

Produkte

  • Kinder-Rock “Mini-Malou” Kinder-Rock “Mini-Malou” 4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Babyschuhe mit Schnürsenkeln Babyschuhe mit Schnürsenkeln 4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Schürze Lilly Schürze "Lilly" (Kinder & Erwachsene) 2.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Shirt "Stella" Shirt "Stella" 7.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Fliegermütze Mischa für Kinder Fliegermütze „Mischa“ (Kinder) 4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Tasche "Marit" Tasche "Marit" 4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Rucksack "Halvar" Rucksack "Halvar" 4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

Hol dir unseren Newsletter

Abonniere unseren Newsletter

Behind the Scenes

 

Wir sind die freundliche Agentur aus NRW. In diesem Blog berichten wir von  Nähprojekten, zeigen Dir diverse Schnittmuster & DIY-Anleitungen und stellen kreative Talente vor. Zur wurde das Projekt von Julia betreut, zu der Ihr mehr in der  » mehr über mich – Sektion findet.

Beiträge durchsuchen

Gratis-Schnittmuster

Kostenlose Schnittmuster

Eure Designbeispiele

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Impressum · Häufige Fragen · Versand · Zahlungsarten · Datenschutzerklärung · Widerrufsrecht · AGBs


Nach oben