Kreativlabor Berlin
  • Home
  • Schnittmuster
    • Damen-Kleidung
    • Kinder-Kleidung
    • Für Babies
    • Taschen
    • Kombisets · Sparpreis
    • Kostenlose Schnittmuster
    • English patterns
    • Dein Kundenkonto
  • Nähvideos
  • Looks
  • Bücher
  • Blog
    • Alle Beiträge
    • Nachhaltiges Nähen
    • Tutorials
  • FAQ
    • Häufige Fragen
    • Gutschein einlösen
    • Zahlungsarten
    • Versandarten
    • About
    • Kontakt
    • Hier werben
    • Kooperation

Kreativlabor Berlin

  • Home
  • Schnittmuster
    • Damen-Kleidung
    • Kinder-Kleidung
    • Für Babies
    • Taschen
    • Kombisets · Sparpreis
    • Kostenlose Schnittmuster
    • English patterns
    • Dein Kundenkonto
  • Nähvideos
  • Looks
  • Bücher
  • Blog
    • Alle Beiträge
    • Nachhaltiges Nähen
    • Tutorials
  • FAQ
    • Häufige Fragen
    • Gutschein einlösen
    • Zahlungsarten
    • Versandarten
    • About
    • Kontakt
    • Hier werben
    • Kooperation
0
Nähtipps & DIYsNews

Neugestaltung eines Puppenhauses: 2. Innenräume tapezieren

geschrieben von Julia 12. Februar 2014

Im ersten Teil meiner Anleitung für die Neugestaltung eines Puppenhauses habe ich euch gezeigt, wie ihr ein altes Puppenhaus entkernt und für die Ausgestaltung vorbereitet.

Nun geht der spannende Teil los: wir gestalten die einzelnen Räume des Hauses! So wird unser Haus dann nach dem Tapezieren aussehen:

Puppenhaus restaurieren

Benötigtes Material

  • ModPodge oder anderen Serviettenkleber
  • Baumwollstoffe mit verschiedenen Motiven
  • optional: Puppenhaus-Tapeten oder -Fliesen
  • Pinsel
  • Schere
  • einige A3 oder A4-Blätter (als Schablone)
  • Acrylfarben
  • optional Bommelborte, Miniatur-Stuckelemente

Raumaufteilung

Zunächst solltest du dir ein Konzept für die Raumaufteilung machen. Das hängt natürlich davon ab, wie groß dein Puppenhaus ist und wie viele Zimmer es demnach hat. Das hier gezeigte Haus hat 4 Zimmer und einen Flur mit Treppe.

Überlege dir, welche der Räume später Küche, Wohnzimmer, Kinderzimmer usw. werden sollen. Dabei kannst du dich z.b. daran orientieren, wieviele / welche Möbel du bereits für das Haus hast oder wie du die Räume gestalten möchtest und dafür mehr oder weniger Platz benötigst. Du kannst dir auch ein Farbschema überlegen und jedem Raum eine andere Stimmung verleihen, ganz wie du magst.

Raumaufteilung

Wände tapezieren

Die Wände kannst du entweder mit Acrylfarbe anmalen, mit Tapete (oder gemustertem Papier) bekleben oder mit Baumwollstoffen gestalten.

Als Tapete kannst du auch Servietten verwenden, oder du greifst auf fertige Puppenhaus-Tapeten mit kleinen Mustern zurück. Natürlich kannst du auch eine normale Tapete aus dem Baumarkt verwenden (diese sind jedoch recht dick).

In meinem Beispiel werde ich die Wände mit den wunderbar farbenfrohen Stoffen von Swafing gestalten, die ich mit Serviettenkleber an die Wände klebe. Im Gegensatz zu Papier kann der Stoff nicht reißen und ganz einfach um die Ecken gelegt werden – und die Farben leuchten schön.

Puppenhaus tapezieren

Beginne im ersten Zimmer mit der ersten Wand und arbeite dich dann durch das ganze Zimmer bzw. Puppenhaus. Tapeziert wird jede Wand einzeln – d.h. Die Zuschnitte gelten immer nur für eine Wand. Schneide die Tapete oder den Stoff etwas größer als die zu beklebende Wand zu.

Puppenhaus tapezieren

Trage dann mit einem Pinsel eine Schicht Tapetenleim oder Serviettenkleber auf eine Wand auf (bei Stoff) oder direkt auf das Papier (Tapete).

An den Seiten der jeweiligen Wand schlägst du den Stoff bzw. die Tapete zur angrenzenden Wand um. Die Tapete überlappt somit die Wand an der Seite, sowie oben und unten.

Puppenhaus tapezieren

Wenn in der Wand eine Tür- oder Fensteröffnung ist, fertigst du dir am besten vorher eine Schablone für den Stoffzuschnitt an. Dafür nimmst du ein Blatt Papier und legst es an die betreffende Wand an. Markiere vorher die Vorderseite deines Blattes mit einem Kreuzchen, damit du später weißt welche Seite der Schablone du auf den Stoff legen musst.

Fahre dann mit dem Finger an den Rändern der Öffnung entlang und drücke das Papier leicht ein, so dass sich die Form der Öffnung darauf abzeichnet. Schneide anschließend die Form aus und übertrage deine Schablone auf den Stoff (Achtung, richtige Stoffseite wählen!).

Puppenhaus tapezieren

Klebe den Stoff dann zunächst an der Tür- bzw. Fensteröffnung an, so dass alle ausgeschnittenen Stoffkanten genau an die Öffnung passen. Dann klebst du den Stoff bzw. die Tapete nach und nach an der gesamten Wand fest.

Puppenhaus tapezieren

Fußboden gestalten

Auch für die Gestaltung der Fußböden gibt es verschiedene Optionen. Zum Einen gibt es im Puppenhaus-Fachhandel so genannte Fliesentapeten, ein festes Papier in vielen verschiedenen Designs (Fliesen, Dielen, …). Außerdem findest du dort auch kleine Mosaiksteine zum Selbstverlegen von Fliesen.

Hier siehst du links fertige Puppenhaus-Tapete und rechts einen Papierbogen in Dielen-Optik (das rechte Foto stammt von meinem ersten renovierten Puppenhaus):

Puppenhaus tapezieren

Natürlich kannst du auch einen Teppich stricken, häkeln oder nähen (z.b. Patchwork) oder den Fußboden mit einem Stoff tapezieren.

Für mein Puppenhaus habe ich in zwei Räumen den Fußboden mit Stoff tapeziert, in einem Raum einen Teppich ausgelegt und für die Küche einen kleinen Patchwork-Teppich aus Quadraten genäht um eine Fliesenoptik zu erhalten (hier links im Bild).

Puppenhaus tapezieren

Stuck, Fußleisten, Fensterrahmen & Co.

An der oberen Kante der Zimmerdecke kannst du nun noch eine stuck-ähnliche Verzierung anbringen, z.b. Bommelborte. Es gibt auch so genannten Miniaturstuck. Auch das Anbringen von Fuß- bzw. Zierleisten (schmale Holzleisten oder Stuck-Imitat) ist möglich, um die Räume noch etwas aufzupeppen.

Puppenhaus tapezieren

Falls dein Raum Tür- und Fensterrahmen hat, lackiere diese mit Acrylfarbe oder Acryllack in einer zur Tapete passenden Farbe. Nach dem Trocknen klebst du die Rahmen über der Tapete an. Auch die Türen lackierst du in einer passenden Farbe oder tapezierst sie ebenfalls mit Stoff.

Puppenhaus tapezieren

Passende Fensterrahmen

Das Grundgerüst deines Puppenhauses ist nun komplett fertig! Jetzt fehlen noch Möbel, Deko und natürlich die Puppen. Darüber erfahrt ihr dann in Teil 3 „Vintage Love: Neugestaltung eines Puppenhauses · Teil 3“ mehr.

Puppenhaus tapezieren

Hier könnt ihr nochmal die weiteren Beiträge über meinem Wettbewerbsbeitrag zum DIY Blogger-Contest nachlesen:

  • Vintage Love: Neugestaltung eines Puppenhauses · Teil 1
  • DIY Blogger-Contest: Mein Motto
  • DIY Blogger-Contest: Das Material ist da!
DIYDIY Blogger-ContestFotografieFotosLana GrossaMaterialMollie MakesPuppenhausRestaurierenRetroStoffSwafingUnion KnopfUnionknopfVintageWettbewerbWolle
11 Kommentare
Julia
Julia

Vorheriger Beitrag
Ein Blick über die Schulter: Wie mein Buch „Babyschüchen nähen“ entstand
Nächster Beitrag
Buchtipp: Flow Book for Paper Lovers

Weiterstöbern

Anleitung: Krawatte binden (für Jungs & Mädels)

3. Februar 2016

Shirt “Marla” mit Rüschen nähen

9. August 2018

Nähvideos zu unseren Schnittmustern

10. Juni 2016

11 Kommentare

kasia 12. Februar 2014 - 07:48

Das Puppenhaus ist sooo wunderschön! Da wäre ich gerne selber klein. Eigentlich bin ich gerade sprachlos! so eine tolle Umsetzung!

Liebe Grüsse
Kasia

Reply
Julia 12. Februar 2014 - 07:53

Ooh du bist lieb, vielen Dank!!! Es liegt noch ganz schön viel Arbeit vor mir, aber ich geb mir Mühe es zu schaffen.

Liebste Grüße,
Julia

Reply
arctopholos 12. Februar 2014 - 09:27

WAAAAAH, das ist MEGACOOL !!! Du hast so toll mit den Stoffen tapeziert und den Boden ausgelegt!!! Und der Bommelborten-Stuck ist echt der Hammer!!!

Ich bin schon sooo gespannt, wie es weitergeht … und wo DU schlafen wirst … im Atelier? Damit Du Deine nächtlichen kreativen Einfälle auch gleich in die Tat umsetzen kannst?

GLG
Helga

Reply
Mareike 12. Februar 2014 - 09:53

Hah, da hatte ich neulich auf Instagram richtig geraten ^^. Das sieht echt wunderschön aus, und ich bewundere dich für die Sorgfalt und die Liebe zum Detail, die man da spürt. Bin schon gespannt, wie es weitergeht!

Liebe Grüße,
Mareike

Reply
Katrin 12. Februar 2014 - 10:48

Liebe Julia,

ich bin einfach nur begeistert von deinem Puppenhaus. Das ist ein wahrer Mädchentraum. So viele liebevolle Details, genau so wie ich es von dir kenne. Ich kann garnicht nicht mehr meinen Blick davon lassen. Einfach nur zauberhaft und deine Kleine ist wahrscheinlich auch schon voller Vorfreude.

Ganz, ganz toll und für mich bist du bereits jetzt die, die den Wettbewerb rocken wird! :-)

Liebe Grüße,
Katrin

Reply
Anne 13. Februar 2014 - 10:58

Aber Julia, wo gehen die Puppen zum Pipi-machen hin? Da muss noch ein Anbau her :)

Reply
Julia 13. Februar 2014 - 11:27

haha! das klo ist außerhalb im unsichtbaren garten :)

Reply
Neugestaltung eines Puppenhauses: 4. Bettwäsche, Gardinen und eine Mini-Schneiderpuppe nähen | Kreativlabor Berlin 27. Februar 2014 - 12:24

[…] eines Puppenhauses: 1. Entkernen und Außenfassade gestalten Neugestaltung eines Puppenhauses: 2. Innenräume tapezieren Neugestaltung eines Puppenhauses: 3. Möbel lackieren und Puppenhaus […]

Reply
Vintage Love: Ein altes Puppenhauses neu gestalten | Kreativlabor Berlin 7. März 2014 - 08:51

[…] Neugestaltung eines Puppenhauses: 2. Innenräume tapezieren […]

Reply
Neugestaltung eines Puppenhauses: 5. Dekoration · Bilder, Lampen, Bücher & Co. | Kreativlabor Berlin 7. März 2014 - 08:53

[…] Neugestaltung eines Puppenhauses: 2. Innenräume tapezieren […]

Reply
Neugestaltung eines Puppenhauses: 3. Möbel lackieren und Puppenhaus einrichten | Kreativlabor Berlin 7. März 2014 - 08:55

[…] Neugestaltung eines Puppenhauses: 1. Entkernen und Außenfassade gestalten Neugestaltung eines Puppenhauses: 2. Innenräume tapezieren […]

Reply

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Über mich

Über mich

Hallo, wir sind das Team von Kreativlabor Berlin! Hier auf dem Blog zeigen wir Dir tolle Nähinspirationen, neue Schnittmuster, Tutorials und Tipps & Tricks zum nachhaltigen Leben. Viel Spaß beim Stöbern!

Follow me

Facebook Instagram Pinterest Bloglovin

Kategorien

Schnittmuster und Nähanleitungen

Schnittmuster und Nähanleitungen für Kleidung

Schnittmuster und Nähanleitungen für Taschen

Nachhaltig nähen

Schnittmuster und Nähanleitungen zur Hochzeit

Schnittmuster und Nähanleitungen zu Weihnachten

Schnittmuster und Nähanleitungen zur Geburt

Schnittmuster und Nähanleitungen für Nähanfänger

DIY Blogger

Beiträge durchsuchen

Nähvideos

So wird das Nachnähen noch einfacher! Schau dir unsere ausführlichen Nähvideos an.

Nähvideos

Gratis: Lookbook 2018

Das neue Schnittmuster-Magazin ist da! Schau es dir kostenfrei online an oder lade dir die PDF herunter.Das neue Schnittmuster-Magazin ist da!

Produkte

  • Kosmetiktasche "Hilda" Kosmetiktasche "Hilda" 3.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Babyschuhe "Ava" Babyschuhe "Ava" 4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Tasche Linnea Tasche "Linnea" 4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Schnittmuster & Nähanleitung zur Kinder-Jacke "Jara & Jaro" Kinder-Jacke "Jara & Jaro" 7.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Tasche "Ajan" Tasche "Ajan" 4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Dreieckstuch "Leia" Dreieckstuch "Leia" 4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Geldbörse "Alex" Geldbörse "Alex" 4.99 €

    inkl. 19 % MwSt.

Hol dir unseren Newsletter

Abonniere unseren Newsletter

Behind the Scenes

 

Wir sind die freundliche Agentur aus NRW. In diesem Blog berichten wir von  Nähprojekten, zeigen Dir diverse Schnittmuster & DIY-Anleitungen und stellen kreative Talente vor. Zur wurde das Projekt von Julia betreut, zu der Ihr mehr in der  » mehr über mich – Sektion findet.

Beiträge durchsuchen

Gratis-Schnittmuster

Kostenlose Schnittmuster

Eure Designbeispiele

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Impressum · Häufige Fragen · Versand · Zahlungsarten · Datenschutzerklärung · Widerrufsrecht · AGBs


Nach oben